Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Welche Verpflegungssysteme gibt es in der Schulverpflegung?

Stand:
Es gibt unterschiedliche Verpflegungssysteme in der Gemeinschaftsverpflegung. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile, je nach dem in welchen Rahmen das jeweilige System zum Einsatz kommt. Hier erhalten Sie einen Überblick.

Im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung gibt es unterschiedliche Systeme, die ihre Vor- und Nachteile haben. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die vier wichtigsten Verpflegungssysteme, die in Schulen häufig zum Einsatz kommen.

Off

Verpflegungssysteme im Überblick

Die vier am häufigsten vorkommenden Verpflegungssysteme sind: Frisch- und Mischküche, Warmverpflegung, Tiefkühlkost und Kühlkostsystem.

Welches System für die jeweilige Einrichtung geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell sollten bei Wahl des Verpflegungssystems folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Anzahl der Essensteilnehmer
  • Personaleinsatz mit unterschiedlichen Qualifikation
  • Hygieneanforderungen
  • Aufwand für Vor- und Zubereitung des Essens
  • Räumliche und technische Ausstattung der Einrichtung

Prinzipiell können mit allen Verpflegungssystemen gute Essensqualitäten erzielt werden. Beispielsweise mit der Warmverpflegung, wenn die Warmhaltezeiten auf zwei bis maximal drei Stunden verringert werden.

Bewertung der Verpflegungssysteme

  Ernährungsphysiologische Qualität Sensorische Qualität Hygienische Qualität
Frisch- und Mischküche Gut bis sehr gut, abhängig von den Rezepturen Gut bis sehr gut Gut, abhängig von der Schulung des Personals
Tiefkühlsystem Gut, Produktpalette leicht eingeschränkt Gut bis sehr gut Sehr gut
Kühlkostsystem Gut, Produktpalette leicht eingeschränkt Gut bis sehr gut Sehr gut
Warmverpflegung Gut bis mittelmäßig, auch abhängig vom Transport Gut bis mittelmäßig, auch abhängig vom Transport Gut, abhängig von der Schulung des Personals

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Planung kleiner Küchen in Schulen, Kitas und Heimen, aid Special 3904/2007

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt erfolgreich gegen die GASAG AG

Das Kammergericht hat die Tarifspaltung des Berliner Gasgrundversorgers für unzulässig erklärt. Daraus können sich hohe Nachforderungen derjenigen Verbraucher:innen ergeben, die in den teuren Neukundentarif gefallen waren. Das letzte Wort wird aber wohl der Bundesgerichtshof haben.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.