Kühlsysteme

Stand:
Kühlsysteme

Unter dem Begriff Kühlsysteme in der Gemeinschaftsverpflegung werden die Versorgungssysteme Tiefkühlkost (Cook and Freeze) und das Kühlkostsystem (Cook and Chill) zusammengefasst.

Off

Kühlkostsystem (auch Cook & Chill genannt)

Beim Kühlkostsystem wird in einer Zentralküche das Essen zubereitet und anschließend heruntergekühlt auf 3 °C (innerhalb von 90min). Das Regenerieren (Aufwärmen) der Speisen passiert dann vor Ort mit speziellen Küchengeräten (bspw. Kombidämpfer). Haltbar sind die heruntergekühlten Speisen drei bis fünf Tage.

Tiefkühlkost (auch Cook & Freeze genannt)

Ähnlich dem Cook & Chill System werden die Speisen in einer Zentralküche zubereitet. Kurz vor dem Garpunkt werden die Speisen eingefroren (-18°C). Die Belieferung der Speisen oder vereinzelter Komponenten erfolgt auch im tiefgekühlten Zustand. Das Regenerieren findet auch hierbei vor Ort statt. Vorteil gegenüber des Cook & Chill Systems ist die längere Aufbewahrungszeit.

Vorteile:

  • geringer Arbeitsaufwand vor Ort
  • geringer Personaleinsatz (im Vergleich zur Frisch-und Mischküche)
  • keine langen Warmhaltezeiten
  • bei Einhaltung der Rahmenbedingungen sehr guter Erhalt der Nährstoffe
     

Nachteile:

  • Kühltechnik erforderlich
  • höhere Energiekosten
  • unabdingbar ist die strikte Einhaltung der Kühlkette
  • mehr Lagerkapazitäten erforderlich
  • Kombidämpfer in der Anschaffung relativ teuer

Ratgeber-Tipps

Haushalt im Griff
Das bisschen Haushalt …
nachhaltig haushalten geht eigentlich ganz einfach – wenn man weiß, wie. Waschen, Putzen…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.