Verpflegungssysteme

Stand:
Zahlreiche Verpflegungssysteme gibt es in der Gemeinschaftsverpflegung. Jedes System hat seine Vor- und Nachteile je nach dem in welchen Rahmen das jeweilige System zum Einsatz kommt. Hier werden einige aufgezeigt.

Im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung gibt es zahlreiche Systeme, die ihre Vor- und Nachteile besitzen. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die vier wichtigsten Verpflegungssysteme, die in Schulen häufig zum Einsatz kommen.

Off

Verpflegungssysteme im Überblick

Die vier am häufigsten vorkommenden Verpflegungssysteme sind: Frisch- und Mischküche, Warmverpflegung, Tiefkühlkost und Kühlkostsystem.

Welches System für die jeweilige Einrichtung geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Generell sollten bei Wahl des Verpflegungssystems folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  • Anzahl der Essensteilnehmer
  • Personaleinsatz mit unterschiedlichen Qualifikation
  • Hygieneanforderungen
  • Aufwand für Vor- und Zubereitung des Essens
  • Räumliche und technische Ausstattung der Einrichtung

Prinzipiell können mit allen Verpflegungssystemen gute Essensqualitäten erzielt werden. Beispielsweise mit der Warmverpflegung, wenn die Warmhaltezeiten auf zwei bis maximal drei Stunden verringert werden.

Bewertung der Verpflegungssysteme

  Ernährungsphysiologische Qualität Sensorische Qualität Hygienische Qualität
Frisch- und Mischküche Gut bis sehr gut, abhängig von den Rezepturen Gut bis sehr gut Gut, abhängig von der Schulung des Personals
Tiefkühlsystem Gut, Produktpalette leicht eingeschränkt Gut bis sehr gut Sehr gut
Kühlkostsystem Gut, Produktpalette leicht eingeschränkt Gut bis sehr gut Sehr gut
Warmverpflegung Gut bis mittelmäßig, auch abhängig vom Transport Gut bis mittelmäßig, auch abhängig vom Transport Gut, abhängig von der Schulung des Personals

Quelle: Planung kleiner Küchen in Schulen, Kitas und Heimen, aid Special 3904/2007

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.