Urteil gegen Eichsfeld-Sparkasse: Kündigung war rechtswidrig

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen sieht ihre Rechtsauffassung durch aktuelle Urteile des Amtsgerichtes Heilbad Heiligenstadt bestätigt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Für Tausende betroffene Sparkassen-Kunden ist es ein positives Urteil: Das Amtsgericht Heilbad Heiligenstadt kam jetzt zu dem Schluss, dass die vorzeitige Kündigung ihrer Prämiensparverträge durch die Kreissparkasse Eichsfeld nicht rechtmäßig war. Dieses Urteil in zwei Fällen stärkt auch die Rechtsauffassung der Verbraucherzentrale Thüringen. Sie hatte Sparkassen-Kunden wiederholt ermutigt, der Kündigung ihrer Verträge zu widersprechen.

Off

Seit Anfang 2020 hatte die Kreissparkasse Eichsfeld Tausende Prämiensparverträge gekündigt. Bei diesen handelte es sich um unbefristete, variabel verzinste Sparverträge mit einer Prämienstaffel. Nach dieser steigt die Prämie bis zum 15. Jahr an und bleibt dann bis zum 25. Jahr gleich. Die Eichsfeld-Sparkasse hatte in ihrer Kündigung argumentiert, der Prämiensparvertrag sei von beiden Seiten erfüllt, weil die vereinbarte höchste Prämienstufe erreicht sei. Sie stützte sich mit dieser Rechtsauffassung auch auf ein Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 14. Mai 2019. Dieses hatte entschieden, dass Sparkassen langfristige Verträge unter Umständen kündigen dürfen, wenn die versprochenen Prämien gezahlt worden sind (Az. XI ZR 345/18).

Das Amtsgericht Heilbad Heiligenstadt urteilte jetzt in zwei Fällen (Az. 1 C 437/20, 1 C 436/20), dass diese Kündigung der Eichsfeld-Sparkasse unwirksam war. Die Sparkasse müsse die betroffenen unbefristeten Prämiensparverträge fortführen. In der Urteilsbegründung heißt es, gerade die in Aussicht gestellte Zahlung der Höchstprämie von 50 Prozent über zehn Jahre stelle einen „erheblichen wirtschaftlichen Anreiz“ dar, sich für eben diese Vertragsart zu entscheiden. Mit der Bindung an die gut verzinsten Sparverträge über einen Zeitraum von 25 Jahren habe die Eichsfeld-Sparkasse auf eigenes wirtschaftliches Risiko gehandelt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Urteil als wichtiges Signal an Sparer und Schlichter

„Das Urteil bestärkt alle betroffenen Sparkassen-Kunden darin, die Kündigung ihrer Prämiensparverträge nicht einfach hinzunehmen“, sagt Andreas Behn, Referatsleiter Finanzen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Thüringen. „Verbraucher, deren Widerspruch durch die Sparkasse abgelehnt wurde, sollten sich an die Schlichtungsstelle des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes wenden.“ Den Kontakt finden Sie im Antwortschreiben der Sparkasse oder unter: www.dsgv.de/schlichtungsstelle.

„Die Entscheidung des Amtsgerichtes Bad Heiligenstadt ist auch ein starkes Signal an die Schlichtungsstelle, bei der aktuell eine Vielzahl von Schlichtersprüchen betroffener Sparkassen-Kunden anhängig sind“, so Andreas Behn. Die Verbraucherzentrale Thüringen fordere, dass die Schlichtungsstelle künftig bei vergleichbaren Fällen auch die Entscheidung des Amtsgerichtes Heilbad Heiligenstadt berücksichtige. Zuletzt hatte die Schlichtungsstelle zugunsten der Eichsfeld-Sparkasse entschieden.

Bei weiteren Fragen zum Thema können sich Verbraucher direkt an die Berater der Verbraucherzentrale Thüringen wenden. Eine persönliche Beratung ist wegen der aktuellen Pandemielage derzeit nicht möglich. Verbraucher können gern die kostenpflichtige Online-Beratung per Email (15 Euro pro beratungsanfrage) unter www.vzth.de/onlineberatung nutzen.

Weitere Informationen online

Zu den Kündigungen von Alt-Verträgen und den Argumentationen der Finanzinstitute informiert der Artikel „Sparvertrag gekündigt: Was jetzt wichtig ist“.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Einfach machen - Geldanlage
Wer früh mit der passenden Finanzstrategie startet, kann diese Ziele auch mit wenig Geld erreichen.
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.