Verbraucherzentrale im Lockdown: Beratung weiter per Telefon und Email

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen schließt ihre Beratungsstellen wegen der aktuellen Kontaktbeschränkungen, ist aber telefonisch und per Email weiter für Verbraucher da.
Die Beratungsstelle Erfurt der Verbraucherzentrale Thüringen.

Die Beratungsstelle Erfurt der Verbraucherzentrale Thüringen.

Die ab 16. Dezember geltenden neuen Allgemeinverfügungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie treffen auch die Verbraucherzentrale Thüringen: Ab Mittwoch bleiben die Beratungsstellen vorerst geschlossen. Rat erhalten die Verbraucherinnen und Verbraucher jedoch weiter telefonisch über unseren Rückrufservice oder per Email. Zwischen dem 24. Dezember bis voraussichtlich 3. Januar 2021 geht die Verbraucherzentrale in die Weihnachtspause.

Off

Aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen hat die Verbraucherzentrale Thüringen ihr Angebot erneut angepasst. Ab sofort werden vorerst keine persönlichen Beratungstermine mehr vergeben. Verbraucher mit bereits bestehenden Terminen werden jedoch noch vor Ort empfangen. Ab dem 24. Dezember geht die Verbraucherzentrale Thüringen dann in die Weihnachtspause, voraussichtlich bis zum 3. Januar 2021.

„Die Verbraucher müssen sich selbstverständlich mit ihren Anliegen nicht alleingelassen fühlen“, betont Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen. „Mit unserem Rückrufservice sind wir weiterhin für die Thüringer da.“

Termine für eine telefonische Beratung zu allen Themen rund ums Vertragsrecht können über die zentrale Servicenummer unter Tel. (0361) 555 14-0 oder hier vereinbart werden.

Verbraucher mit Fragen rund um Versicherungen, Geldanlage und Altersvorsorge wenden sich am besten an unsere Online-Beratung unter www.vzth.de/emailberatung.

Die telefonische Beratung auf dem Fachgebiet Lebensmittel und Ernährung ist kostenfrei. Rufen Sie bitte unser Ratgebertelefon Lebensmittel und Ernährung an: Tel. (0361) 555 1427 (zum Ortstarif, immer dienstags von 9-12 und 13-16 Uhr).

Auch unsere Energieberatung setzen wir fort. Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 809 802 400 erhalten Sie eine erste Kurzberatung. Zudem können Sie hier einen Termin für eine ausführliche Telefonberatung vereinbaren.

Auf unserer Corona-Themenseite unter www.vzth.de/corona finden Sie außerdem täglich aktualisierte Informationen zum Umgang mit den Folgen der für Sie als Verbraucher, etwa zu Stornierungen von Reisen oder kostenpflichtigen Veranstaltungen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.