Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Tipps zur Spargelzeit: Frisch aus der Region auf den Tisch

Stand:
Wie jedes Jahr ist die regionale Spargelsaison nur von begrenzter Dauer und endet am 24. Juni. Wir erklären, wie Sie frischen Spargel erkennen, richtig lagern und zubereiten.
Spargel wächst aus dem Boden auf einem Feld.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Frisch gestochener Spargel schmeckt am besten – darum lohnt während der Saison der Kauf von regionalen Produkten.
  • Leicht gekrümmter oder unsortierter Spargel ist oft günstiger, hat meist aber dieselbe Qualität.
  • Wir geben Tipps, wie Sie frische Ware erkennen, lagern und zubereiten können.
On

Die Spargelsaison ist wie jedes Jahr zeitlich begrenzt. Vor allem zu Beginn der Saison sind die Stangen teurer. Im Laufe der Saison fallen in der Regel die Preise, wobei sie zum Ende – am 24. Juni – wieder etwas steigen. Zu empfehlen ist saisonaler Spargel aus der Region, den es nur wenige Wochen im Jahr gibt. In dieser Zeit ist er aber in großen Mengen verfügbar.

Regionaler Anbau

Weißer Spargel und Deutschland haben eine besondere Beziehung. Deutschland gehört weltweit zu den Top 5 der größten Spargelproduzenten, in Europa liegen wir sogar auf Platz 1. Und auch bei der Nachfrage nach dem Gemüse haben wir europaweit die Nase vorn. Der meiste Spargel aus Deutschland stammt aus den Bundesländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Brandenburg und Bayern. Grüner Spargel hingegen wird in Deutschland kaum angebaut und wird vorwiegend importiert.

Trotz dieser beeindruckenden Rekorde, findet man bereits ab Mitte Februar den ersten europäischen Spargel auf den Markt. Er kommt zum größten Teil aus Spanien und Griechenland. Ab Ende Februar gibt es vereinzelt auch schon deutschen Spargel aus beheizten Gewächshäusern.

Die richtige Saison geht bei uns aber erst Ende März los und endet am 24. Juni. Spargel wird im Freiland und geschützt unter Folie angebaut. Der Anbau unter Folie hat verschiedene Vorteile. Mit ihnen kann man die Ernte punktgenau bestimmen, sie halten den Boden feucht und unterdrücken Beikräuter. Damit werden die Kosten deutlich gesenkt und die Preise für Verbraucher:innen sind niedriger. Die Folien werden im Schnitt sieben bis acht Jahre immer wieder zu Beginn der Saison auf den Feldern eingesetzt und anschließend recycelt. Der  Lebensraum von Vögeln wird durch die Folien jedoch massiv eingeschränkt. Sie finden keine Nahrung in den Foliengebieten. Über die Ernte im Freilandanbau haben die Betriebe weniger Kontrolle, denn diese ist stark vom Wetter abhängig.

Nach dem Saisonbeginn ab Ende März steht einem klimafreundlichen Kauf aber nichts mehr im Wege! Spargel aus der Region schmeckt nicht zuletzt deswegen so gut, weil es bei diesem empfindlichen Gemüse ganz besonders auf die Frische ankommt. Sobald Spargel gestochen ist, verliert er stündlich an Frische, Aroma, Zartheit und Geschmack. Feinschmecker geben deshalb während der Saison den erntefrischem Spargel aus der Region den Vorzug vor ausländischer Ware, die einen langen Weg hinter sich hat, an Frische verliert und auch das Klima durch den Transport belastet. Auch Gewächshaus-Spargel aus der Region sollte nicht die erste Wahl sein. Das Beheizen der Gewächshäuser braucht sehr viel Energie.

In Deutschland wird auch immer häufiger Bio-Spargel angebaut. Der Anbau ist besonders umwelt- und ressourcenschonend. Aber auch hier werden Folien eingesetzt. Außerdem gibt es hier in der Regel keine Rückstände von Pestiziden, denn der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln ist im Bio-Anbau verboten.

Kennzeichnung

Spargel muss mit dem Ursprungsland (z. B. Ursprung: Deutschland) gekennzeichnet werden. Der Begriff "regional" ist gesetzlich nicht geschützt! Wie Sie trotzdem regionalen Spargel erkennen, erfahren Sie hier.Die Möglichkeit, Spargel mit regionaler Herkunftsangabe zu höheren Preisen verkaufen zu können, führt allerdings immer wieder dazu, dass preiswerter Spargel anderer Herkunft durch Etikettenschwindel zu regionalen Produkten gemacht werden. Die zuständigen Landesämter führen deshalb immer zu Beginn der Saison Kontrollen mithilfe einer Isotopen-Herkunftsanalyse durch.

Auch der Preis pro Kilogramm muss auf einem Hinweisschild oder neben der Ware gekennzeichnet werden. Nicht zulässig sind Angaben pro 500 Gramm, die Kund:innen am Gemüsestand regelmäßig in die Irre führen.

Eine Einteilung in Klassen ist bei Spargel nicht mehr vorgeschrieben. Aber viele Händler teilen den Spargel von sich aus in drei Qualitätsstufen E (Extra), I und II ein. Bei leicht gekrümmtem oder unsortierten Spargel - der oft günstiger ist - handelt es sich in der Regel weder um minderwertigere Qualität noch ist der Geschmack davon betroffen.

Frischemerkmale

Die Schnittstellen müssen hell und saftig, statt bräunlich und trocken sein: Bei leichtem Daumendruck sollte Saft austreten. Frische Stangen glänzen leicht, haben keine Risse und lassen sich nicht biegen, sondern brechen leicht. Weiteres Frische-Indiz: Spargelstangen quietschen, wenn man sie aneinander reibt. Die Köpfe sollten fest geschlossen und bei Druck nicht weich oder matschig sein.

Lagerung

Wer weißen Spargel nicht direkt zubereiten und verzehren will, kann die Stangen ungeschält in ein feuchtes Tuch einschlagen und maximal 2 bis 3 Tage im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Spargel lässt sich auch gut einfrieren. Hierzu wird er gewaschen, geschält, die Enden abgeschnitten und roh eingefroren. Nicht blanchieren! Damit das volle Aroma bei der Zubereitung erhalten bleibt, sollte der gefrorene Spargel direkt in wenig kochendes Wasser gegeben werden.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Lebensmittel sicher einkaufen und lagern? Dann lesen Sie unseren Artikel zum Thema.

Zubereitung

  1. Den Spargel gründlich waschen.
  2. Weiße Spargelstangen unterhalb der Köpfe nach unten hin schälen, Enden abschneiden – vor allem wenn sie trocken oder holzig sind. Bei Grünspargel muss nur das untere Drittel von der Schale befreit werden.
  3. Spargel stets mit wenig Wasser und geschlossenem Deckel kochen. Stehen die Stangen aufrecht im Spargeltopf, genügt ebenfalls wenig Flüssigkeit, um sie im Dampf zu garen. Die Stängel können auch knapp mit Wasser bedeckt in flachen, ovalen Töpfen zubereitet werden. Weißer Spargel ist nach circa 15 bis 25 Minuten gar. Das Gleiche in Grün benötigt etwa 10 bis 15 Minuten. Je nach Dicke der Stangen kann die Garzeit variieren. Prüfen Sie deshalb die Bissfestigkeit zwischendurch.

Spargel lässt sich auch kreativ zubereiten. Wie wäre es mit einer Spargelquiche? Hier finden Sie das Rezept.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.