Was Verbraucher wissen wollen

Pressemitteilung vom
Was erwarten Verbraucher von vegetarischen Aufstrichen? Welche Zutaten sollte ein veganer Hotdog auf keinen Fall enthalten? Mit einer bundesweiten Umfrage wollen die Verbraucherzentralen herausfinden, welche Ansprüche Verbraucher an vegetarische und vegane Ersatzprodukte haben, was sie zum Kauf bewegt und wo die Industrie nachbessern sollte.

Was erwarten Verbraucher von vegetarischen Aufstrichen? Welche Zutaten sollte ein veganer Hotdog auf keinen Fall enthalten? Mit einer bundesweiten Umfrage wollen die Verbraucherzentralen herausfinden, welche Ansprüche Verbraucher an vegetarische und vegane Ersatzprodukte haben, was sie zum Kauf bewegt und wo die Industrie nachbessern sollte.

Off

Egal ob Würstchen, Aufschnitt oder Käse, für diese und viele andere Lebensmittel gibt es mittlerweile Alternativen ohne tierische Bestandteile. Die Umsatzzahlen wachsen stetig, die Auswahl an Produkten nimmt zu. Gleichzeitig wird der Markt unübersichtlich, besondere gesetzliche Vorgaben zur Kennzeichnung fehlen.

Mit ihrer aktuellen Umfrage versucht auch die Verbraucherzentrale Thüringen herauszufinden, welche Erwartungen Verbraucherinnen und Verbraucher an diese Ersatzprodukte haben, aus welchem Grund sie diese Lebensmittel kaufen und woran sie sich beim Einkauf orientieren.

"Die Umfrage soll verdeutlichen, was Verbrauchern bei vegetarischen und veganen Ersatzprodukten wichtig ist und an welcher Stelle für Politik und Hersteller Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Informationen herrscht", sagt Luise Hoffmann, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen. "Verbraucher haben beim Kauf von Lebensmitteln ein Recht auf umfassende, vollständige Informationen."

Zeigen die Ergebnisse der Umfrage Handlungsbedarf auf, werden die Verbraucherzentralen sich für transparente Regelungen stark machen. "Je mehr Personen sich an der Umfrage beteiligen, desto besser können wir uns für eine verbrauchergerechte Kennzeichnung einsetzen", so Luise Hoffmann.

Die Umfrage war bis zum 30. Juni 2016 geschaltet und ist nun ausgelaufen.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.