Was die Insolvenz der Care-Energy AG für Verbraucher bedeutet

Pressemitteilung vom
Der Energiedienstleister Care-Energy AG hat Insolvenz angemeldet, zusammen mit den Unternehmen Care-Energy-Holding GmbH und Care-Energy-Management GmbH. Verbraucher müssen nicht befürchten, dass sie im Dunkeln bleiben, sagt die Verbraucherzentrale Thüringen.

Der Energiedienstleister Care-Energy AG hat Insolvenz angemeldet, zusammen mit den Unternehmen Care-Energy-Holding GmbH und Care-Energy-Management GmbH. Verbraucher müssen nicht befürchten, dass sie im Dunkeln bleiben, sagt die Verbraucherzentrale Thüringen.

Off

In den letzten Monaten meldeten sich vermehrt Verbraucher bei der Verbraucherzentrale Thüringen, weil sie Schwierigkeiten mit dem Energiedienstleister hatten. Es ging meist um fehlende oder falsche Abrechnungen und nicht ausgezahltes Guthaben. Care-Energy hatte außerdem im letzten Jahr, viele, möglicherweise sogar alle, Stromkunden in Thüringen verloren. Nun ist die Care-Energy AG, die Care-Energy-Management GmbH und die Care-Energy-Holding GmbH insolvent.

Ein Insolvenzverwalter prüft derzeit, wie sich die finanzielle Situation der Unternehmen darstellt und ob überhaupt genug Geld für die Durchführung eines Insolvenzverfahrens da ist. "Für Thüringer Verbraucher bedeutet es zunächst, dass sie wahrscheinlich weiterhin auf fehlende Abrechnungen warten müssen", sagt Dirk Weinsheimer, Verbraucherzentrale Thüringen.

Falls Verbraucher trotz des Insolvenzantrags weiterhin Briefe mit vermeintlichen Forderungen erhalten, so rät Dirk Weinsheimer: "Nicht sofort zahlen, sondern kritisch prüfen. Rechtmäßige, ausstehende Zahlungen sollten Verbraucher nur noch an die Kontonummer überweisen, die der Insolvenzverwalter bekannt gibt", sagt der Energierechtsexperte.

Das sollten Verbraucher jetzt tun:

  • Zählerstände für den Fall notieren, dass Care-Energy z.B. noch Gas geliefert hat. Das ist wichtig, um eventuelle Forderungen nachvollziehen zu können
  • Zweifelhafte Forderungen prüfen lassen und bestehende Lastschriften oder Daueraufträge widerrufen, falls noch nicht geschehen
  • Sich regelmäßig zum Verlauf der Insolvenz informieren

Bei Fragen zu diesem Thema können sich Verbraucher gerne an die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Thüringen wenden. Beim Anbieterwechsel helfen die Energieberater der Verbraucherzentrale unabhängig an über 25 Standorten in Thüringen. Die Öffnungszeiten und Adressen sind unter www.vzth.de/beratung-vor-ort zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.