Vortragsreihe: Pillen und Pulver als Nahrungsergänzung

Pressemitteilung vom
Unter der Annahme "viel hilft viel" landet so manche Vitaminpackung im Einkaufskorb. Können Verbraucher den Werbeversprechen von Nahrungsergänzungsmitteln wirklich trauen oder sind Zweifel berechtigt? Diesem Thema geht die Verbraucherzentrale beim Vortrag am 12. Juli um 17 Uhr in Erfurt, Eugen-Richter-Straße 45, auf den Grund.

Unter der Annahme "viel hilft viel" landet so manche Vitaminpackung im Einkaufskorb. Können Verbraucher den Werbeversprechen von Nahrungsergänzungsmitteln wirklich trauen oder sind Zweifel berechtigt? Diesem Thema geht die Verbraucherzentrale beim Vortrag am 12. Juli um 17 Uhr in Erfurt, Eugen-Richter-Straße 45, auf den Grund.

Off

Eine mögliche Sorge vor einer Unterversorgung mit Vitaminen und Nährstoffen lässt Verbraucher oftmals zu Nahrungsergänzungsmitteln greifen. In Drogerien, Supermärkten und Apotheken sind entspreche Regale zu finden, aber auch im Internet blüht das Geschäft mit Pillen und Pulvern. Tabletten mit dutzenden Vitaminen, Brausepulver mit Magnesium oder Vitamin D-Präparate, die "im Sommer vor Sonnenallergie und im Winter vor Grippetod" schützen sollen.

Doch, sind solche und andere Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll, um den eigenen täglichen Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen zu decken? "In unserem Vortrag erklären wir, wie Verbraucher zwischen Werbung und Wirklichkeit unterscheiden können. Wir geben auch Tipps, worauf man beim Einkauf von Vitaminpräparaten achten sollte", sagt Marita Schmalz von der Verbraucherzentrale Thüringen. Gleichzeitig zeigt die Verbraucherberaterin für Lebensmittel und Ernährung, wie einfach es ist, den Nährstoffbedarf durch eine ausgewogene Ernährung zu decken.

Der Vortrag findet am 12. Juli ab 17 Uhr in der Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale (Eugen-Richter-Straße 45) statt. Anmeldungen bitte jeweils bis Sonntag, den 10. Juli, unter ernaehrung@vzth.de oder 0361 555 14-27. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro. Mehr Informationen unter: www.vzth.de/vortraege2016

Jeden 2. Dienstag im Monat ist ein neues Thema an der Reihe, immer von 17 - 18 Uhr und immer in der Eugen-Richter-Straße 45. Mit dabei sind interessante Vorträge zu regionalen und saisonalen Produkten, vegetarischer bzw. veganer Ernährung oder Lebensmittelwertschätzung bzw. -verschwendung.

Bei Fragen zu diesen oder anderen Themen können sich Verbraucher am Ratgebertelefon Lebensmittel und Ernährung informieren. Es ist jeden Dienstag von 9–12 und 13–16 Uhr unter 0361 555 14 27 erreichbar.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Wie ernähre ich mich bei Arthrose?
Wer die Diagnose „Arthrose“ erhält, der weiß, dass diese nicht über Nacht wieder verschwindet, sondern langer Begleiter…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.