Vortragsreihe: Essen ohne Zusatzstoffe?

Pressemitteilung vom
Clean Food hält Einzug in den Sprachgebrauch und als "Ernährungstrend". Doch was verbirgt sich dahinter und wie erkenne ich Zusatzstoffe in Lebensmitteln? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der Vortrag der Verbraucherzentrale Thüringen am Dienstag, den 9. Mai 2017, in Erfurt.

Clean Food hält Einzug in den Sprachgebrauch und als "Ernährungstrend". Doch was verbirgt sich dahinter und wie erkenne ich Zusatzstoffe in Lebensmitteln? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich der Vortrag der Verbraucherzentrale Thüringen am Dienstag, den 9. Mai 2017, in Erfurt.

Off

"Wer auf Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Geschmacksverstärker verzichten will, freut sich zunächst über die Information ‚ohne Geschmacksverstärker‘ auf der Lebensmittelverpackung", sagt Marita Schmalz von der Verbraucherzentrale Thüringen. Werden die Erwartungen der Verbraucher damit auch erfüllt?

Meist ersetzen die Lebensmittelhersteller eben diese Geschmacksverstärker durch andere Stoffe, die eine ähnliche Wirkung haben. "Sie müssen aber nicht als Geschmacksverstärker in der Zutatenliste aufgeführt werden", so die Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung. Schließlich ist nicht jeder ausgelobte Verzicht auch ein tatsächlicher Verzicht. Damit soll lediglich ein Image aufgebaut werden, um Lebensmittel natürlich und frei von Zusatzstoffen erscheinen zu lassen. "Das sogenannte Clean Label ist ein Marketinginstrument", so Schmalz.

Was sind Zusatzstoffe? Wie werden sie gekennzeichnet? Sind die Rezepturen der Hersteller besser, wenn sie betonen, auf den einen oder anderen Stoff zu verzichten? Mit diesen Fragen setzt sich der Vortrag am 9. Mai ab 17 Uhr in der Eugen-Richter-Straße 45, Erfurt, auseinander.

Verbraucher sind eingeladen auch ihre eigenen Fragen zu stellen und auch Lebensmittelverpackungen mitzubringen. Rückfragen zur Veranstaltung gerne an ernaehrung@vzth.de oder 0361 555 14-27. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro. Mehr Informationen unter: www.vzth.de/vortraege2017

Jeden 2. Dienstag im Monat ist ein neues Thema an der Reihe, immer von 17 - 18 Uhr und immer in der Eugen-Richter-Straße 45. Mit dabei sind interessante Vorträge über Werbeversprechen, regionale und saisonale Produkte oder auch vegetarische bzw. vegane Ernährung.
Bei Fragen zu diesen oder anderen Themen können sich Verbraucher am Ratgebertelefon Lebensmittel und Ernährung informieren. Es ist jeden Dienstag von 9 - 12 und 13 - 16 Uhr unter (0361) 555 14 27 erreichbar.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.