Telefonaktion zu Partnervermittlungen

Pressemitteilung vom
Viele sind auf der Suche nach ihrem perfekten Partner. Deswegen erleben Dating-Portale im Internet großen Zuspruch. Egal aber, ob Online-Partnersuche oder klassische Partnervermittlung – überall lauern kostspielige Fallen, die Verbraucherinnen und Verbraucher kennen und vermeiden sollten.

Off

Vielleicht markiert der Aschermittwoch in diesem Jahr kein Ende, sondern einen Anfang? Denn am Mittwoch, 14. Februar, ist Valentinstag. Und was gibt es Schöneres, als den Tag der Liebenden mit einem vertrauten Menschen zu verbringen? Doch viele sind noch auf der Suche nach ihrem perfekten Partner. Deswegen erleben Dating-Portale im Internet großen Zuspruch. Egal aber, ob Online-Partnersuche oder klassische Partnervermittlung – überall lauern kostspielige Fallen, die Verbraucherinnen und Verbraucher kennen und vermeiden sollten.

Am 14. Februar beantwortet die Verbraucherzentrale Thüringen
unter (0361) 555 14 56 von 14 - 17 Uhr
Ihre Fragen rund um Partnervermittlungen und Online-Datingangebote.

„Regelmäßig erhalten wir Anfragen von enttäuschten Menschen, die sich über schlechte Leistung, fragwürdige Partneranfragen, unfaire Vertragsbedingungen und sehr hohe Kosten beschweren“, sagt Ralf Reichertz, Rechtsreferent der Verbraucherzentrale Thüringen. „Wer zum Kennenlernen professionelle Unterstützung sucht, sollte sich vorab gut informieren, damit die Suche nach dem Traumpartner nicht zum Albtraum wird“, so der Verbraucherschützer weiter.

Informationen zur Partnersuche sind auch auf der Internetseite der Verbraucherzentrale unter www.vzth.de, Stichwort „Singlebörsen“ zu finden. In den Beratungsstellen (z.B. in Jena, Erfurt, Gera, Heiligenstadt oder Mühlhausen) liegen kostenlose Flyer zum Thema Partnervermittlung bereit.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

 Logo BMJV

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.