Vermehrt gefälschte E-Mail-Rechnungen im Umlauf

Pressemitteilung vom
Ein Buchhändler aus Suhl soll reihenweise unberechtigte Rechnungen verschicken. Das gleiche macht ein Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, das gar nicht existiert, mit einer bayrischen Vorwahl. Das sind täuschend echte Spam-E-Mails, die umgehend gelöscht werden sollten, rät die Verbraucherzentrale Thüringen.

Ein Buchhändler aus Suhl soll reihenweise unberechtigte Rechnungen verschicken. Das gleiche macht ein Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen, das gar nicht existiert, mit einer bayrischen Vorwahl. Das sind täuschend echte Spam-E-Mails, die umgehend gelöscht werden sollten, rät die Verbraucherzentrale Thüringen.

Off

Auf der Rechnung stimmt der Name, die Anschrift stimmt und sogar die Telefonnummer. Das Problem ist nur, dass die Verbraucher mit den vermeintlichen Unternehmen gar keinen Vertrag geschlossen haben. Derzeit sind wieder vermehrt E-Mails mit gefälschten Rechnungen im Umlauf, über die sich Konsumenten bei der Verbraucherzentrale Thüringen beschweren.

Auch ein Buchhändler aus Suhl meldete sich verwundert bei den Verbraucherschützern, da sein Unternehmen für die gefälschten Rechnungen missbraucht wird. Darunter sind auch Rechnungen von Unternehmen, die es gar nicht gibt bzw. deren Anschrift nicht zur angegeben Ortsvorwahl passt.

"Gerade in der Weihnachtszeit kann man schon mal den Überblick verlieren, wo man welchen Kauf getätigt hat", sagt Ralf Reichertz, Verbraucherzentrale Thüringen. Das versuchen nun scheinbar einige auszunutzen und verschicken diese Spam-E-Mails, erklärt der Verbraucherschützer. "Seien Sie vorsichtig bei unbekannten Absendern und lassen Sie sich nicht sofort von Ihrer korrekten Anschrift täuschen", rät Reichertz. Mit Adressdaten wird nämlich gehandelt und man kann sie tausendfach im Internet erwerben. Vor allem Dateianhänge, die auf .zip oder .exe enden, sollten Verbraucher ungeöffnet löschen.

So sollten Verbraucher mit gefälschten Rechnungen umgehen:
    • Spam-E-Mails enthalten häufig Fehler (Anschrift oder Unternehmen existieren nicht, Kontaktmöglichkeit ist fehlerhaft
    )
      Keinesfalls Dateianhänge oder Links von unbekannten Absendern öffnen


      Die E-Mail am besten gleich löschen


  • Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
    Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

    Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

    Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
    Grafik mit Motiven

    Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

    Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
    Bild eines betrügerischen Briefs

    Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

    Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.