Verlag fertigt teure "Bürgerportraits" für Verbraucher

Pressemitteilung vom
Ein Unternehmen spricht Bürger in ganz Deutschland an, telefonisch oder direkt an der Tür und wirbt damit, ihre Lebensgeschichte groß in einem Buch herauszubringen. Die Kosten sind hoch und die Vertragsgestaltung trickreich, davor warnt die Verbraucherzentrale Thüringen.

Ein Unternehmen spricht Bürger in ganz Deutschland an, telefonisch oder direkt an der Tür und wirbt damit, ihre Lebensgeschichte groß in einem Buch herauszubringen. Die Kosten sind hoch und die Vertragsgestaltung trickreich, davor warnt die Verbraucherzentrale Thüringen.

Off

"Unsere Kunden gewinnen wir durch Empfehlungen" heißt es in einem Video des Verlags. Auch ein Verbraucher aus Thüringen erhielt zunächst einen unerlaubten Werbeanruf und daraufhin einen Hausbesuch. Es entstand der Eindruck, als sei er speziell dafür ausgewählt worden, im Buch zu erscheinen, die eigene Lebensgeschichte veröffentlicht zu sehen. Aus einem halbstündigen Interview wird schließlich im fertigen Exemplar eine von bis zu 500 Geschichten.

Nach dem Interview erhielt der Verbraucher einen Vertrag vorgelegt. Damit konnte er das Buch zu Sonderkonditionen selbst erwerben: Rund 373 Euro für ein einzelnes Exemplar. "Im Prinzip hat der Verbraucher den Verlag beauftragt, dieses Buch mit seiner Geschichte zu veröffentlichen", sagt Dirk Weinsheimer, Jurist der Verbraucherzentrale Thüringen. Die Masche mit sogenannten "Bürger-Portraits" ist auf Umsatz ausgelegt, wobei die Verbraucher auch noch selbst die Produktion beauftragen und bezahlen.

Bis zum Vertrag gab es keinen Hinweis auf diesen Ablauf. Auch im Internetauftritt des Verlags ist kein Hinweis auf eventuelle Kosten zu finden. "Das vermeintliche Interesse an der Geschichte der Menschen dient lediglich dazu, den Verbraucher eine Auftragserteilung unterschreiben zu lassen", sagt Weinsheimer.

Der Rat des Verbraucherschützers: "Ein Widerruf sei möglich, jeder Fall muss aber im Einzelfall genau geprüft werden." Am Ende bekam der Verbraucher aus Thüringen Zweifel und er wandte sich an die Verbraucherzentrale. Darum, und um einen ähnlichen Fall, kümmert sich nun die Beratungsstelle in Erfurt.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.