Verbraucherzentralen sammeln über 1600 Paketbeschwerden

Pressemitteilung vom
Pakete, die nicht ankommen. Zustellungen an Nachbarn, doch der Empfänger hat keine Benachrichtigung erhalten. Solche und ähnliche Fälle, mittlerweile über 1.600 Verbraucherbeschwerden, bearbeiten die Verbraucherzentralen NRW und Thüringen auf www.paket-aerger.de.

Pakete, die nicht ankommen. Zustellungen an Nachbarn, doch der Empfänger hat keine Benachrichtigung erhalten. Solche und ähnliche Fälle, mittlerweile über 1.600 Verbraucherbeschwerden, bearbeiten die Verbraucherzentralen NRW und Thüringen auf www.paket-aerger.de.

Off

Paketkunden bemängelten am häufigsten, dass ihnen Sendungen nicht ausgehändigt wurden, obwohl sie den ganzen Tag zu Hause waren. Über diesen nachlässigen Service ärgerte sich jeder Dritte in seinem Eintrag auf paket-ärger.de. Rund zehn Prozent der Paketkunden beschwerten sich über eine auf dem Transportweg verlorengegangene Sendung. Eine fehlende Benachrichtigung über eine versuchte Zustellung rangiert mit acht Prozent auf dem dritten Platz.

"Paketdienstleister müssen sicherstellen, dass die geltenden Regelungen eingehalten werden. Es ist z.B. nicht in Ordnung, wenn Verbraucher bei beschädigter Lieferung nicht entsprechend entschädigt werden", sagt Ralf Reichertz, Rechtsreferent der Verbraucherzentrale Thüringen.

Zwei Drittel aller eingehenden Beschwerden gelten der DHL Group. Der Paketdienst ist laut eigenem Geschäftsbericht von 2014 mit einem Anteil von 43 Prozent der Gigant auf dem deutschen Paketmarkt. Doch die DHL Group ist nicht bereit, sich mit den Verbraucherzentralen über die Beschwerden auseinanderzusetzen – im Gegensatz zu den anderen Dienstleistern.

Auf dem Portal www.paket-aerger.de, bieten die Verbraucherzentralen NRW und Thüringen Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen von Paketdienstleistungen. Paketkunden können dort zudem persönliche Erfahrungen mit Mängeln und Versäumnissen rund ums Versenden und Empfangen von Paketen eintragen. Die kritisierten Paketdienstunternehmen erhalten vor einer Freischaltung der Kundenbeschwerden Gelegenheit, Stellung zu den Einträgen zu nehmen.

"Mit diesem Portal verfolgen wir das Ziel, die Qualität und Verbraucherzufriedenheit in diesem Bereich zu verbessern", sagt Reichertz.

Das Onlineportal www.paket-aerger.de wird gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.