Vortrag: Weniger Essen wegwerfen und Geld sparen

Pressemitteilung vom
Lebensmittel im Wert von rund 235 Euro landen jedes Jahr auf dem Müll, und das pro Verbraucher. Dabei wäre ein Großteil davon noch genießbar. Im einem Vortrag am 11. Oktober um 17 Uhr, informiert die Verbraucherzentrale in Erfurt darüber, wie man mit Bananen, Brötchen und Co. richtig umgeht und dabei noch bares Geld spart.

Lebensmittel im Wert von rund 235 Euro landen jedes Jahr auf dem Müll, und das pro Verbraucher. Dabei wäre ein Großteil davon noch genießbar. Im einem Vortrag am 11. Oktober um 17 Uhr, informiert die Verbraucherzentrale in Erfurt darüber, wie man mit Bananen, Brötchen und Co. richtig umgeht und dabei noch bares Geld spart.

Off

Frei nach dem Motto "Ist das noch gut oder muss das weg?", zeigt Petra Müller, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale an einfachen Beispielen, wie man mit Kartoffeln, Käse, Essensresten oder Brot richtig umgeht. "Es sind ganz praktische Tipps für den Alltag, mit denen man pro Jahr und Person rund 235 Euro sparen kann", so die Expertin.

Wie erkennt man gute Lebensmittel, was sagt das Mindesthaltbarkeitsdatum tatsächlich aus, worauf ist beim Transport von Joghurt, Fleisch oder Tiefkühlspinat zu achten? Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema gibt es am 11. Oktober. "Verbraucher können auch Verpackungen von zuhause mitbringen und wir ‚entschlüsseln‘ gemeinsam die Kennzeichnung", sagt Petra Müller. Milch oder Joghurt sind auch mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum oftmals noch essbar.

Der Vortrag findet am 11. Oktober um 17 Uhr in der Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale (Eugen-Richter-Straße 45) statt. Wie immer gibt es auch diesmal Knabbereien zum Verkosten. Anmeldungen bitte bis Sonntag, den 9. Oktober, an ernaehrung@vzth.de oder 0361 555 14-27. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro. Mehr Informationen unter: www.vzth.de/vortraege2016

Jeden 2. Dienstag im Monat ist ein neues Thema an der Reihe, immer von 17 - 18 Uhr und immer in der Eugen-Richter-Straße 45. Mit dabei sind interessante Vorträge zu "In die Pfanne oder in die Tonne? Lebensmittel richtig lagern und verwerten" oder "Essen mit Genuss! Vollkornwaffeln lecker und gesund".

Bei Fragen zu diesen oder anderen Themen können sich Verbraucher am Ratgebertelefon Lebensmittel und Ernährung informieren. Jeden Dienstag von 9-12 und 13-16 Uhr unter (0361) 555 14 27.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.