Thüringen erhält Förderung für gesunde Schulverpflegung

Pressemitteilung vom
Um ein hochwertiges Verpflegungsangebot in Schulen sicherzustellen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes „IN FORM“ auch in den nächsten zwei Jahren.
Hans-Joachim Fuchtel, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMEL, bei der Übergabe der Förderurkunde.

Um ein hochwertiges Verpflegungsangebot in Schulen sicherzustellen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes „IN FORM“ auch in den nächsten zwei Jahren. Die Urkunde über eine Fördersumme von rund 123.000 Euro wurde gestern im Rahmen einer digitalen Veranstaltung überreicht.

Off

Wenn Kinder schon früh eine Vielfalt an frischem Gemüse und Obst kennen und schmecken lernen, prägt dies ihr weiteres Leben. Deshalb macht sich die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen stark dafür, dass die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) an den Schulen flächendeckend und verpflichtend umgesetzt werden.

„Unsere Schulen und Kindertagesstätten sind hier Dreh- und Angelpunkt. Sowohl für die Vermittlung von Ernährungswissen als auch für die praktische Ernährungsbildung mit allen Sinnen“, betonte Hans-Joachim Fuchtel, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMEL, gestern bei der Übergabe der Förderurkunde.

Mit der Förderung will die Vernetzungsstelle nun bis Ende 2022 ein Stufenmodell zur Umsetzung des Qualitätsstandards für die Schulverpflegung entwickeln. In diesen Prozess sollen auch die verschiedenen Akteure eingebunden werden. Darauf aufbauend soll für Schulträger ein Paket mit Mustervorlagen entstehen, wie die Vergabe der Verpflegungsleistung optimal gelingen kann. Auch die Begleitung der Träger bei der Umsetzung und die Weiterbildungsangebote werden Bestandteil des Projektes sein.

„Mit dem Vorhaben wollen wir Schulträgern mehr Sicherheit im Vergabeprozess geben. Außerdem sollen so die Gesundheitsförderung und die Etablierung von Nachhaltigkeit in der Thüringer Schulverpflegung weiter vorangebracht werden“, sagt Alexandra Lienig. „Durch die Stufen können wir kleinere und leichter erreichbare Ziele setzen. Das stärkt auch die Motivation, den Prozess zu durchlaufen.“ Außerdem könnten so die regionalen Gegebenheiten besser berücksichtigt werden.

Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Thüringen informiert, begleitet und vernetzt die verschiedenen Akteur*innen im Bereich der schulischen Gemeinschaftsverpflegung. Sie unterstützt die Weiterentwicklung hin zu mehr Qualität und stellt vielfältige Materialien und Medien zur Verfügung. Die Vernetzungsstelle ist ein Projekt unter dem Dach der Verbraucherzentrale Thüringen, welches vom TMMJV gefördert wird. Weitere Informationen: www.schulverpflegung-thueringen.de

Das Projekt wird aus Bundesmitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Nationalen Aktionsplans „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“ finanziert. Weitere Informationen: www.in-form.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.