Verbraucherzentrale muss Beratung in Weimar einstellen

Pressemitteilung vom
<br/>
Seit 2010 bestand die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Thüringen in Weimar, die nun aufgrund von Finanzierungsproblemen seitens der Stadt schließt. Lediglich die Energieberatung wird weitergeführt.

<br/>
Seit 2010 bestand die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale Thüringen in Weimar, die nun aufgrund von Finanzierungsproblemen seitens der Stadt schließt. Lediglich die Energieberatung wird weitergeführt.

Off

In Kooperation mit der Stadt Weimar öffnete die Beratungsstelle im März 2010 und war für die Verbraucher eine wichtige Anlaufstelle vor Ort. "Dass sich nun vorerst keine weitere Finanzierung für 2016 ergeben hat, ist schade für die Bürger und für uns ebenfalls", sagt Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen.

Knapp fünf Jahre lang konnten sich Verbraucher zu Telefonrechnungen, Vertragsfallen, Haustürgeschäften, Schlüsseldiensten und anderen Problemen in Weimar beraten lassen. Nun müssen sie nach Erfurt oder Jena ausweichen, bzw. auf die Telefon- oder E-Mail-Beratung zurückgreifen.

Davon unberührt bleibt die Energieberatung, die jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 17:30 bis 20 Uhr ausschließlich nach Terminvereinbarung stattfin-det. Anmeldungen sind unter 0800 809 802 400 (kostenfrei) oder 0361 555 140 möglich.

Die Beratungsstelle in Erfurt befindet sich in der Andreasstraße 37c und ist dienstags bis freitags (10-13 Uhr, sowie Di & Do 14-18 Uhr) geöffnet. Eine Terminvereinbarung unter 0361/346 1111 wird empfohlen.

Die Beratungsstelle in Jena befindet sich in der Unterlauengasse 5 und ist dienstags (9-12 und 13-16 Uhr), donnerstags (10-13 und 14-18 Uhr) sowie freitags (9-12 Uhr) geöffnet.

Die Telefonberatung ist unter 0900 177 5770 (1 Euro/Min. aus dem Festnetz), von Montag bis Freitag (9 bis 18 Uhr) erreichbar. Eine E-Mail-Beratung ist nach einer Online-Anmeldung möglich.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.