Tele Columbus stellt ungefragt Verträge um

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen bekommt aktuell Beschwerden zum Telekommunikationsanbieter Tele Columbus. In Briefen an Bestandskunden wird eine automatische Vertragsumstellung angekündigt, falls nicht widersprochen wird.

Die Verbraucherzentrale Thüringen bekommt aktuell Beschwerden zum Telekommunikationsanbieter Tele Columbus. In Briefen an Bestandskunden wird eine automatische Vertragsumstellung angekündigt, falls nicht widersprochen wird.

Off

Zum 1. März 2016 führt Tele Columbus ein "neues Produktportfolio" ein und passt laufende Verträge der Verbraucher entsprechend an – so heißt es in den Schreiben, die der Verbraucherzentrale vorliegen. Am Ende stehen für Konsumenten Mehrkosten von 5 Euro pro Monat zu Buche.

"Das ist so nicht rechtens", sagt Ralf Reichertz, Rechtsreferent der Verbraucherzentrale Thüringen. "Hier handelt es sich um eine Vertragsumstellung, und das bedeutet, dass der Anbieter die ausdrückliche Zustimmung des Verbrauchers einholen muss." In den vorliegenden Beschwerden ist das nicht der Fall. "Grundsätzlich gilt, dass Verträge einzuhalten sind – pacta sunt servanda", so Reichertz. Daran müssen sich sowohl Verbraucher als auch Anbieter halten.

"Verbraucher sollten in jedem Fall aktiv werden und schriftlich Widerspruch einlegen, wenn sie mit der Umstellung nicht einverstanden sind", sagt Ralf Reichertz. Der Widerspruch sollte nachweislich verschickt werden, z.B. per Einwurf-Einschreiben und zusätzlich per E-Mail. Der Vertrag muss dann zu den aktuellen Bedingungen fortgeführt werden. Sollte Tele Columbus bei Lastschriftabbuchungen dennoch den neuen Preis einziehen, dann können Betroffene eine Rückbuchung veranlassen und stattdessen nur den alten Preis zahlen.

Allerdings ist für Konsumenten zu beachten, dass Tele Columbus den Vertrag auch ordentlich kündigen kann. "Deshalb sollten sich Verbraucher überlegen, ob sie in diesem Fall auf Alternativen zurückgreifen können", sagt Ralf Reichertz.

Ratsuchende können sich an die zwölf Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Thüringen wenden oder sich telefonisch bzw. per E-Mail beraten lassen. Mehr Informationen unter www.vzth.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.