Vortragsreihe: „Veggie-Trend“

Pressemitteilung vom
Was ist drin in vegatarischer Bratwurst und Co.?

Der Verzicht auf tierische Lebensmittel liegt im Trend. Gesünder soll es sein und besser für die Umwelt auch. Auch die Lebensmittelindustrie hat die Vegetarier und Veganer für sich entdeckt und Veggie-Würstchen und Co. erobern die Regale. Anlass genug für die Verbraucherzentrale Thüringen am 14. November in ihrer Vortragsreihe die vegetarische und vegane Ernährung genauer zu betrachten.

Off

Der Veggie-Lifestyle boomt. Vegetarische Würstchen erobern den Supermarkt, vegane Köche kochen sich durchs Abendprogramm und fleischlose Magazine füllen ganze Zeitschriftenregale.

Der Vortrag greift den Trend auf und erklärt, wie eine gesunde vegetarische und vegane Ernährung möglich ist und auf welche Nährstoffe besonders geachtet werden muss. Auch die Ersatzprodukte für Wurst- und Fleischerzeugnisse sowie Milch und Milchprodukte werden genauer unter die Lupe genommen. „Wichtig ist uns Verbrauchern zu zeigen, wie sie vegetarische und vegane Lebensmittel erkennen können und wo Kennzeichnungslücken bestehen“, sagt Luise Hoffmann, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Thüringen. „Außerdem freuen wir uns sehr auf Ihre persönlichen Fragen“, so Hoffmann weiter.

Der Vortrag „Veggie-Trend“ findet am Dienstag, den 14. November, um 17 Uhr in der Geschäftsstelle der Verbraucherzentrale Thüringen, Eugen-Richter-Str. 45, statt. Rückfragen zur Veranstaltung gerne an l.hoffmann@vzth.de oder 0361 555 14-20. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro. Mehr Informationen unter: www.vzth.de/vortraege2017.

Jeden 2. Dienstag im Monat ist ein neues Thema an der Reihe, immer von 17 - 18 Uhr und immer in der Eugen-Richter-Straße 45. Thema im Dezember sind Bio-Lebensmittel. Im neuen Jahr startet die Vortragsreihe erstmals mit einem Nicht-Ernährungsthema „Schimmel in Haus und Wohnung vermeiden“.

Bei Fragen zu diesen oder anderen Themen können sich Verbraucher am Ratgebertelefon Lebensmittel und Ernährung informieren. Es ist jeden Dienstag von 9 - 12 und 13 - 16 Uhr unter (0361) 555 14 27 erreichbar.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.