Vortrag am Dienstag: Versteckte Schadstoffe in unserem Essen

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale gibt Tipps rund um ungewünschte Stoffe im Essen und wie diese vermieden werden
Ein Karton mit Eiern.

Im Juni fand sich in mehreren Zehntausend Eiern ein Insektengift. Das Bild zeigt symbolisch einen Karton mit Eiern.

Pflanzenschutzmittel auf Gemüse, Schimmelpilze in Brot, Fipronil in Eiern: Die Liste an Schadstoffen, die in Lebensmitteln vorkommen können, ist lang. Die Verbraucherzentrale erläutert am Dienstag in einem Vortrag, wie Schadstoffe in Lebensmittel gelangen und welche Gefahren von ihnen ausgehen.

Off

Erst im Juni haben die Verbraucherzentralen vor Eiern gewarnt, die mit dem Insektengift Fipronil belastet waren. Mehrere Zehntausend dieser Eier waren aus den Niederlanden in die deutschen Einkaufsmärkte gelangt. Das sorgte für Schlagzeilen – und für Verunsicherung bei den Verbrauchern. Wie gefährlich ist Fipronil? Wie gelangen Schadstoffe in Lebensmittel? Was kann ich überhaupt bedenkenlos essen? Diesen Fragen widmet sich am Dienstag, 10. Juli, ein Vortrag der Verbraucherzentrale Thüringen. Beginn ist um 17 Uhr in der Geschäftsstelle an der Eugen-Richter-Straße 45 in Erfurt. Die Teilnahme kostet 3 Euro.

Nicht immer bedeuten Schadstoffe ein Gesundheitsrisiko. Im Juni bestand keine akute Gesundheitsgefahr bei den Fipronil-Eiern. Gut zu wissen ist aber, dass jeder durch sein eigenes Verhalten, eine bewusste Auswahl beim Einkaufen und einen umsichtigen Umgang mit Lebensmitteln etwas zur eigenen Sicherheit beitragen kann. „In dem Vortrag wollen wir daher keine Horrorszenarien ausmalen, sondern klare Handlungsempfehlungen geben“, sagt Luise Hoffmann, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Schadstoffe in Lebensmitteln haben unterschiedliche Gründe. Einige Pflanzen bilden Substanzen, die für den Menschen schädlich sind. Ein Beispiel ist Solanin in den grünen Teilen von Kartoffeln. „Solche Stellen sollte man aus den Knollen schneiden“, rät Luise Hoffmann. Andere Schadstoffe sind Schimmelpilze, Schwermetalle wie Cadmium und Quecksilber, die sich in Getreide und Seefischen finden können, oder Dünge- und Pflanzenschutzmittel. Auch durch Erhitzen, etwa beim Toasten, können ungewollt Schadstoffe entstehen.

Die Vortragsreihe „Schon gehört?“ beleuchtet jeden zweiten Dienstag im Monat ein neues Thema aus dem Verbraucherschutz. Der Vortrag dauert rund eine Stunde. Alle Termine und weitere Infos finden Sie unter www.vzth.de

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.