Hervorgehobene Zutaten in der Zutatenliste

Pressemitteilung vom
Seit einigen Monaten sind in vielen Zutatenlisten fettgedruckte, unterstrichene oder andersartig hervorgehobene Zutaten zu finden. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, was es damit auf sich hat.
Off

Im Dezember vergangenen Jahres ist die neue Lebensmittelinformationsverordnung in Kraft getreten. Seitdem müssen Stoffe oder Erzeugnisse, die zu den 14 häufigsten Auslösern von Allergien und Unverträglichkeiten gehören, in der Zutatenliste durch eine abweichende Schriftart, einen veränderten Schriftstil oder eine andere Schriftfarbe hervorgehoben sein.

Zu diesen 14 Stoffen und Erzeugnissen zählen:

. glutenhaltige Getreide, namentlich Weizen (wie Dinkel und Khorasan-Weizen), Roggen, Gerste, Hafer oder Hybridstämme davon

. Krebstiere

. Eier

. Fische

. Erdnüsse

. Sojabohnen

. Milch (einschließlich Laktose)

. Schalenfrüchte, namentlich Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Kaschunüsse, Pecannüsse, Paranüsse, Pistazien, Macadamia- oder Queenslandnüsse

. Sellerie

. Senf

. Sesamsamen

. Schwefeldioxid und Sulphite (ab 10 Milligramm pro Kilogramm oder Liter)

. Lupinen

. Weichtiere

"Wir begrüßen die neue Allergenkennzeichnung", meint Luise Schumann Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung, "für Allergiker und ihre Angehörigen wird es da-durch einfacher relevante Allergene in Lebensmitteln zu erkennen". Für Gesunde dagegen sind die Hervorhebungen irrelevant und stellen nicht etwa bestimmte wertgebende Zutaten oder ähnliches dar.

Allergikern, die auf seltenere Allergieauslöser wie Apfel oder Kiwi reagieren, ist damit nicht geholfen. Sie müssen die Zutatenliste weiterhin Zutat für Zutat gründlich studieren.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.