Guter Rat rund um Babys erste Mahlzeit

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Thüringen berät beim Aktiv-Treff in Gera

Julia Müller beim Aktiv-Treff in Gera
Julia Müller, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung, versorgte die Familien mit hilfreichen Informationen und Rezepten für die Beikost.

Sechs Familien haben diese Woche die Gelegenheit genutzt, zum Thema Beikost Fragen zu stellen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, bei Gläschen und Baby-Keksen die Inhaltstoffe zu prüfen. Oft wird unnötig Zucker beigesetzt.

Off

Ab wann sollte mein Kind Beikost versuchen? Muss Babys erste feste Mahlzeit Möhre und Kartoffel sein? Was ist von Schoko-Grießbrei aus dem Gläschen zu halten? Das und viele andere Fragen brannten am Montag dieser Woche Eltern in Gera auf den Nägeln. Die Verbraucherzentrale Thüringen war zu Gast beim „Aktiv-Treff“ der TAG Immobilien-Gruppe. Sechs Familien nutzten den Vormittag, um sich bei Julia Müller, Fachberaterin für Lebensmittel und Ernährung, Tipps zu holen.

„Bei der Beikost-Einführung geht es längst nicht mehr so streng zu, wie viele das vielleicht von früher kennen“, sagt Julia Müller. Möhre und Kartoffel empfiehlt die Expertin dennoch für den Einstieg. „Diese beiden Gemüsesorten sind bekömmlich für das Verdauungssystem, das sich erst an feste Nahrung gewöhnen muss. Außerdem mögen viele Kinder die Süße der Möhren“, erläutert Julia Müller. Schon nach einer Woche können problemlos andere Gemüsesorten probiert werden.

Kritisch nahmen die Familien mit der Verbraucherschützerin Gläschen-Nahrung und spezielle Kekse für Babys unter die Lupe. Vor allem Abendbrei ist oftmals Zucker beigesetzt. „Beim Einkauf sollten immer die Inhaltsstoffe geprüft werden“, rät Julia Müller. So entpuppte sich ein Schoko-Grießbrei als echte Zuckerfalle und ein Apfel-Bananen-Grießbrei als wenig fruchtig. Bei letzterem lag der Obstanteil bei gerade einmal acht Prozent. Auch Babykeksen ist oft unnötig Zucker beigesetzt.

Mit an die Hand erhielten die Eltern am Montag von der Verbraucherzentrale Thüringen Rezepte für leckeren, selbstgekochten Brei wie zum Beispiel „Karotte, Pastinake, Kartoffel und Hirse“ oder „Zucchini-Sellerie mit Hähnchen und Kartoffel“.

Die Verbraucherzentrale berät immer dienstags von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr zu Fragen rund um Lebensmittel und Ernährung telefonisch unter (0361) 555 14 27. Die Fachberater besuchen auch gerne Ihren Treff oder Ihre Elterngruppe.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Gaspreis wird mit Zeigefinger an einem Chronograph geberemst

Gaspreisbremse, Strompreisbremse, Härtefallfonds: FAQ zur Energiekrise

Die Preisbremsen bei Strom, Gas und Fernwärme sind beschlossen: Für einen Grundverbrauch hält der Staat die Preise im Zaum, erst darüber wird es deutlich teurer. Für Heizöl und andere Brennstoffe gibt es einen Härtefallfonds. Wir geben Orientierung zu wichtigen Fragen.