Falsche Mahnungen der EC-D Group

Pressemitteilung vom
Mahnungen über angeblich nicht gezahlte Beiträge an den "Fachverband der Lotterie und Glücksspielanbieter" setzen derzeit Verbraucher unter Druck. Die Firma "EC-D" verlangt eine Begleichung innerhalb der nächsten drei Tage. Betroffene sollten auf keinen Fall zahlen rät die Verbraucherzentrale Thüringen.

Mahnungen über angeblich nicht gezahlte Beiträge an den "Fachverband der Lotterie und Glücksspielanbieter" setzen derzeit Verbraucher unter Druck. Die Firma "EC-D" verlangt eine Begleichung innerhalb der nächsten drei Tage. Betroffene sollten auf keinen Fall zahlen rät die Verbraucherzentrale Thüringen.

Off

Im Schreiben wird den Betroffenen mit "Zwangsvollstreckungen" und "Pfändung zukünftiger Rentenansprüche" gedroht, sollten sie die Zahlungsfrist nicht einhalten. Dabei handelt es sich um eine Abzockmasche. Die Firma "EC-D Group" existiert nicht und das angegebene Zahlungskonto führt nach Rumänien. Die Schreiben wurden scheinbar bundesweit unter Verwendung identischer Aktenzeichen und Zahlungsforderungen versandt. Die Verbraucherzentrale Thüringen warnt vor solchen und ähnlichen Mahnungen, die auch per E-Mail verschickt werden. Betroffene sollten auf keinen Fall zahlen.

Verdächtig erscheinende Zahlungsaufforderungen sollten Verbraucher immer kritisch prüfen. Im Zweifelsfall können sie sich an eine Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in ihrer Nähe wenden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.