Fake-Shops: Geld weg, Ware nicht geliefert

Pressemitteilung vom
Bei der Jagd nach Schnäppchen im Internet landen viele Verbraucher in Fake-Shops. Die bereits bezahlten Schuhe oder Smartphones werden gar nicht oder nur in minderwertiger Qualität geliefert. Ein kurzer Erklärfilm der Verbraucherzentralen zeigt, woran Verbraucher falsche Online-Shops erkennen.

Bei der Jagd nach Schnäppchen im Internet landen viele Verbraucher in Fake-Shops. Die bereits bezahlten Schuhe oder Smartphones werden gar nicht oder nur in minderwertiger Qualität geliefert. Ein kurzer Erklärfilm der Verbraucherzentralen zeigt, woran Verbraucher falsche Online-Shops erkennen.

Off

Die Betreiber gehen äußerst raffiniert vor und nutzen die gewachsene Komplexität des Einkaufens im Internet aus. Manchmal stellen Abzocker sogar identische Kopien von Internetseiten echter Anbieter ins Netz.

"Fake-Shops bieten Produkte meistens extrem günstig an. Zudem erlauben diese Seiten oft verschiedene Bezahlmöglichkeiten. Aus scheinbar technischen Gründen funktioniert häufig jedoch nur die Vorauskasse", sagt Ralf Reichertz von der Verbraucherzentrale Thüringen. Bezahlen die Kunden, ist ihr Geld weg.

Deshalb sollten Verbraucher äußerst vorsichtig sein, wenn einer der folgenden verdächtigen Punkte gegeben ist:

  • Der Internetauftritt befindet sich in der Umgebung großer, seriöser Online-Shops. Es gibt jedoch kaum Kontaktmöglichkeiten und die Unternehmeridentität ist unklar.
  • Das Impressum fehlt oder ist unvollständig. Die Seiten des Shops sehen hingegen ziemlich professionell aus.
  • Im Browser fehlt in der Adresszeile das Kürzel "https://" mit Vorhängeschloss.
  • Die Kundenbewertungen auf der Internetseite sind immer "sehr gut" und erwecken den Eindruck, es handele sich um einen anerkannten Shop.
  • Von mehreren Bezahlmöglichkeiten bleiben während des Bestellvorganges nur Vorauskasse, Direktüberweisung und Versand per Nachnahme übrig.
  • Wertvolle Vertrauenssiegel werden missbräuchlich verwendet.
  • Der Bestellbutton kann falsch beschriftet (z. B. mit "einkaufen" oder "weiter") sein.
  • Am Ende des Bestellprozesses erhält der Verbraucher keine oder eine ungenügende Bestellbestätigung.

Den Film gibt es in der vollen Länge hier oder in der Kurzversion auf unserer Facebook-Seite zu sehen. Verbraucher können sich zum Thema "Fake-Shop" in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Thüringen beraten lassen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.