Wie kommt die Feuchtigkeit ins Haus?

Pressemitteilung vom
Wer die Prozedur einer fachgerechten Schimmelsanierung in seiner Wohnung durchlaufen hat, möchte das nicht wieder haben. Er weiß nun: Die Voraussetzung für Schimmelbildung sind feuchte Oberflächen. Die Verbraucherzentrale Thüringen nennt die wichtigsten Ursachen für Feuchtigkeit in Wohngebäuden.

Wer einmal die Prozedur einer fachgerechten Schimmelsanierung in seiner Wohnung durchlaufen hat, möchte das so schnell nicht wieder haben. Und er weiß nun: Die Voraussetzung für Schimmelbildung sind immer feuchte Oberflächen. Diese können durch bauliche Mängel oder durch falsches Nutzungsverhalten bedingt sein. Die Verbraucherzentrale Thüringen nennt die wichtigsten Ursachen für Feuchtigkeit in Wohngebäuden.

Off

Vom Dach bis zum Keller gibt es jede Menge Möglichkeiten, wie Feuchtigkeit in ein Haus gelangen und zu Schimmelschäden führen kann. Neben Unwettern oder Überschwemmungen können Schäden in der Gebäudehülle, verstopfte oder undichte Regenrinnen oder auch defekte Wasserleitungen Ursachen für eindringende Feuchtigkeit sein. Die größte Feuchtigkeitsquelle findet sich jedoch im Haus selbst: die Bewohner. So produziert ein Vier-Personenhaushalt mit 75 m² Wohnfläche durchschnittlich 10 Liter Feuchtigkeit pro Tag.

Hierbei schlagen Duschen, Baden und Wäschetrocknen mit jeweils 1 bis 1,5 Liter pro Person zu Buche, Kochen mit 0,4 bis 0,8 Liter pro Mahlzeit. Zimmerpflanzen sorgen für 0,5 bis 1 Liter Feuchtigkeit, freie Wasseroberflächen wie etwa offene Aquarien für rund 1 Liter pro Quadratmeter und Tag. Und natürlich erzeugt der Mensch selbst ebenfalls Feuchtigkeit: ca. 0,1 Liter wird pro Person und Stunde durch die Atmung in die Luft abgegeben. Trifft diese Luft nun auf eine kalte Oberfläche, bildet sich Kondensat.

Die vorhandene Luftfeuchtigkeit in den Innenräumen lässt sich nur durch Lüften sinnvoll reduzieren: die warme, feuchte Innenraumluft muss gegen kältere Außenluft mit geringerem Wasserdampfgehalt ausgetauscht werden. Die kalte Außenluft kann bei Erwärmung mehr Feuchtigkeit aufnehmen als die nach außen strömende, warme Innenluft. Außerdem trägt das Lüften zu zur Raumhygiene bei.

Bei allen Fragen zum Erkennen und Vermeiden von Schimmelschäden hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter 0361 – 555140. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Feuchtigkeit und Schimmelbildung
Feuchtigkeit und Schimmel in den eigenen vier Wänden – mittlerweile ganzjährig ein Problem. Durch den extrem feuchten…
Feuchtigkeit und Schimmelbildung
Schimmel kann zu Schäden am Haus führen, sich negativ auf das Raumklima auswirken und sogar die Gesundheit gefährden.…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.