Lohnt sich die Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten?

Pressemitteilung vom
Eine Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten senkt den Energieverbrauch und dient gleichzeitig der Schimmelprophylaxe. Die Verbraucherzentrale Thüringen erläutert die Vor- und Nachteile dieses Dämmstoffes.

Eine Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten senkt den Energieverbrauch und dient gleichzeitig der Schimmelprophylaxe. Die Verbraucherzentrale Thüringen erläutert die Vor- und Nachteile dieses Dämmstoffes.

Off

Ist die Dämmung eines Hauses von außen nicht möglich, zum Beispiel aus Gründen des Denkmalschutzes, kann eine Innendämmung die Alternative sein. Im Gegensatz zur Außendämmung ist sie jahreszeitenunabhängig durchführbar und lässt sich auch etappenweise Raum für Raum realisieren. Allerdings gilt die Innendämmung als bauphysikalisch schwierig: Kondenswasser aus den Wohnräumen kann den Dämmstoff durchfeuchten und so zu Schimmelbildung führen. Deshalb werden zur Innendämmung gerne Kalziumsilikatplatten eingesetzt: das poröse Material puffert zeitweise auftretende Feuchtigkeit und trocknet schnell wieder aus. Zudem ist Kalziumsilikat hochalkalisch, was ein Schimmelpilzwachstum verhindert.

Nur durchschnittliche Dämmwerte

Allerdings liegt die Wärmeleitfähigkeit von Kalziumsilikatplatten durchschnittlich nur bei 0,050 bis 0,065 W/(mK). Wer Kalziumsilikatplatten einsetzen möchte, wird also eine etwas stärkere Dämmstoffdicke verbauen müssen als bei anderen Dämmmaterialien. Zudem sind die Dämmplatten mit 30 bis 80 Euro pro Quadratmeter vergleichsweise teuer. Dennoch überwiegen die positiven Eigenschaften von Kalziumsilikatplatten in einigen ganz spezifischen Fällen, nämlich bei der punktuellen Dämmung von Problemflächen wie Außenwandecken oder Fenster- und Türlaibungen. Da diese Stellen besonders anfällig für Kondenswasser- und Schimmelbildung sind, kann das Kalziumsilikat hier seine besonderen Eigenschaften ausspielen. Inzwischen gibt es auch andere Klimaplatten speziell zur Schimmelvermeidung auf dem Markt etwa mit Blähperliten als Basis.

Ob und mit welchen Materialien sich eine Innendämmung wirtschaftlich lohnt, hängt von der erzielbaren Heizeinsparung einerseits und den Dämmstoff-, Energie- und Arbeitskosten andererseits ab. Die Energieberater der Verbraucherzentrale helfen bei der Entscheidung: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter 0361 – 555140. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Feuchtigkeit und Schimmelbildung
Feuchtigkeit und Schimmel in den eigenen vier Wänden – mittlerweile ganzjährig ein Problem. Durch den extrem feuchten…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.
Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.