Eine Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten senkt den Energieverbrauch und dient gleichzeitig der Schimmelprophylaxe. Die Verbraucherzentrale Thüringen erläutert die Vor- und Nachteile dieses Dämmstoffes.
Ist die Dämmung eines Hauses von außen nicht möglich, zum Beispiel aus Gründen des Denkmalschutzes, kann eine Innendämmung die Alternative sein. Im Gegensatz zur Außendämmung ist sie jahreszeitenunabhängig durchführbar und lässt sich auch etappenweise Raum für Raum realisieren. Allerdings gilt die Innendämmung als bauphysikalisch schwierig: Kondenswasser aus den Wohnräumen kann den Dämmstoff durchfeuchten und so zu Schimmelbildung führen. Deshalb werden zur Innendämmung gerne Kalziumsilikatplatten eingesetzt: das poröse Material puffert zeitweise auftretende Feuchtigkeit und trocknet schnell wieder aus. Zudem ist Kalziumsilikat hochalkalisch, was ein Schimmelpilzwachstum verhindert.
Nur durchschnittliche Dämmwerte
Allerdings liegt die Wärmeleitfähigkeit von Kalziumsilikatplatten durchschnittlich nur bei 0,050 bis 0,065 W/(mK). Wer Kalziumsilikatplatten einsetzen möchte, wird also eine etwas stärkere Dämmstoffdicke verbauen müssen als bei anderen Dämmmaterialien. Zudem sind die Dämmplatten mit 30 bis 80 Euro pro Quadratmeter vergleichsweise teuer. Dennoch überwiegen die positiven Eigenschaften von Kalziumsilikatplatten in einigen ganz spezifischen Fällen, nämlich bei der punktuellen Dämmung von Problemflächen wie Außenwandecken oder Fenster- und Türlaibungen. Da diese Stellen besonders anfällig für Kondenswasser- und Schimmelbildung sind, kann das Kalziumsilikat hier seine besonderen Eigenschaften ausspielen. Inzwischen gibt es auch andere Klimaplatten speziell zur Schimmelvermeidung auf dem Markt etwa mit Blähperliten als Basis.
Ob und mit welchen Materialien sich eine Innendämmung wirtschaftlich lohnt, hängt von der erzielbaren Heizeinsparung einerseits und den Dämmstoff-, Energie- und Arbeitskosten andererseits ab. Die Energieberater der Verbraucherzentrale helfen bei der Entscheidung: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei). Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter 0361 – 555140. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.