Winterzeit ist Schimmelzeit

Pressemitteilung vom
Vor allem in der kalten Jahreszeit treten insbesondere in Altbauwohnungen häufiger dunkle Schimmelbeläge und Stockflecken auf. Wird der Schimmel nicht beseitigt und die Ursache für die Schimmelbildung nicht abgestellt, sind gesundheitliche Folgen für die Bewohner nicht auszuschließen.
  • In der kalten Jahreszeit treten oft in Altbauwohnungen Schimmelbeläge und Stockflecken auf
  • Schimmel-Check der Verbraucherzentrale Thüringen hilft bei der Ursachenforschung
Off

Wer von Feuchtigkeit und Schimmel in der Wohnung betroffen ist, kann sich zu Hause von einem Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen umfassend beraten lassen. Der Energieberater erfasst mit Hilfe einer ausführlichen Checkliste die Situation vor Ort. Bei Bedarf werden die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit durch ein Messgerät aufgezeichnet, um falsches Heizen oder Lüften als Ursache auszuschließen. Die Ratsuchenden erhalten anschließend einen Bericht mit Empfehlungen, wie sie ihre Schimmelprobleme beheben können.

„Der Bericht soll die Ursachen für den Schimmelbefall klären sowie zeigen, wie der Schaden behoben und mit welchen Maßnahmen die Probleme künftig vermieden werden können“, erklärt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. „Im Falle eines Rechtsstreites mit dem Vermieter kann der Bericht allerdings nicht als Gutachten verwendet werden", sagt Ballod.

Der Detail-Check zum Thema Schimmel kostet dank einer Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium nur 40 Euro. Ein Termin für ein Beratungsgespräch kann unter 0800 809 802 400 (kostenfrei) vereinbart werden. Eine Terminvereinbarung ist auch möglich unter 0361 555140. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Thüringen wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz