​​​​​​​Undichte Fenster: Reparieren oder austauschen?

Pressemitteilung vom
Wenn es stürmt und Minusgrade herrschen, machen sich undichte Fenster besonders bemerkbar. Doch der Austausch alter Fenster ist eine teure Angelegenheit. Daher lohnt es sich zu prüfen, ob die alten Fensterrahmen eventuell nur nachgebessert werden müssen, um Energieverluste zu minimieren.
Mann hält bei fast geschlossenen Rolläden Feuerzeug vor Fensterscheibe

Halten Sie die Flamme eines Feuerzeugs vors Fenster und schauen Sie sich die Spiegelbilder der Flamme an. Wenn eine Wärmeschutzverglasung verbaut ist, erscheint eines der vorderen Spiegelbilder der Flamme verfärbt. Das liegt an einer Metallbedampfung auf der inneren Scheibe. Sie reflektiert das Licht anders als eine unbeschichtete Glasoberfläche. Erscheint eines der hinteren Spiegelbilder verfärbt, handelt es sich um eine Sonnenschutzverglasung

Wenn es stürmt und Minusgrade herrschen, machen sich undichte Fenster besonders bemerkbar. Doch der Austausch alter Fenster ist eine teure Angelegenheit. Daher lohnt es sich zu prüfen, ob die alten Fensterrahmen eventuell nur nachgebessert werden müssen, um Energieverluste zu minimieren.

Off

Isolierverglasung kann zum Beispiel einfach durch Wärmeschutzverglasung ausgetauscht werden. „Wer herausfinden will, welche Glasart vorhanden ist, kann den Feuerzeug-Test machen“, rät Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. „Halten Sie vor dunklem Hintergrund eine Flamme vor das Fenster. Bei Isolierglas haben alle Spiegelbilder der Flamme die gleiche Farbe.“

Rahmen und Dichtungen unter die Lupe nehmen

Außerdem sollte geprüft werden, ob der Rahmen noch in Ordnung ist. Er sollte thermisch getrennt, nicht morsch, verwittert, verrostet, gerissen, verzogen oder anderweitig beschädigt sein. Die Fensterdichtungen können handwerklich geschickte Eigenheimbesitzer gegebenenfalls auch selbst austauschen. Auch die Fuge zwischen Rahmen und Mauerwerk kann nachgebessert werden – sie ist in Altbauten oft undicht. „Wer aber einen Fensterbauer beauftragt, sollte ihn auch gleich bitten, die Fensterflügel nachzujustieren“, sagt Ballod.

Fördermittel für den Fenstertausch

Kann man die Fenster nicht mehr nachbessern, empfiehlt Ramona Ballod, die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale aufzusuchen. Für den Austausch von Fenstern kann es unter bestimmten Bedingungen auch stattliche Fördermittel geben. „Die Förderung ist seit dem letzten Jahr deutlich besser geworden, muss aber vor Auftragsvergabe beantragt werden“, sagt die Expertin. Hausbesitzer sollten auf einen fachgerechten, luftdichten Einbau der neuen Fenster achten, damit diese beim Wärme- und Schallschutz auch ihre volle Wirkung entfalten können.

Weitere Fragen zu den Themen Sanierung und Fördermittel beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. Derzeit finden die Beratungsgespräche ausschließlich telefonisch statt. Ein Termin kann unter Tel. 0800 809 802 400 oder unter 0361 555140 vereinbart werden.

Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.