Preiserhöhung: Augen auf bei Post vom Stromanbieter

Pressemitteilung vom
Wer in diesen Tagen Post von seinem Stromversorger erhält, sollte den Brief aufmerksam lesen. Es könnte die Ankündigung einer Preiserhöhung sein, warnt die Verbraucherzentrale Thüringen.
Die Suche nach einem günstigen Stromtarif und ein sparsamer Verbrauch können sich lohnen.
Off

Wer in diesen Tagen Post von seinem Stromversorger erhält, sollte den Brief aufmerksam lesen. Es könnte die Ankündigung einer Preiserhöhung sein, warnt die Verbraucherzentrale Thüringen.

Erstmals seit Jahren werden die Strompreise 2021 wohl nicht auf breiter Front steigen. Stromanbieter, die zum Jahreswechsel dennoch ihre Preise anheben wollen, müssen dies spätestens sechs Wochen vorher ankündigen. Einige Anbieter gehen dabei durchaus kreativ vor, berichtet Dirk Weinsheimer von der Verbraucherzentrale Thüringen: „Es gibt Fälle, bei denen die Preiserhöhung zwischen allgemeinen Informationen oder gar im Kleingedruckten versteckt wurde. Oder die Mitteilung war als Werbeflyer aufgemacht, wahrscheinlich in der Hoffnung, dass die Verbraucher die Post ungelesen wegwerfen.“ Doch genau das sollten Stromkunden nicht tun, denn bei einer Preiserhöhung steht ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu – egal wie lange der Vertrag noch läuft.

Wechsel lohnt sich oft

Das Sonderkündigungsrecht gilt bis zu dem Tag, an dem die Preiserhöhung wirksam wird. „Bei einer Preiserhöhung sollten Verbraucher stets einen Tarif- oder Anbieterwechsel prüfen, denn fast immer lässt sich Geld sparen“, rät Weinsheimer. Einen ersten Überblick bieten Vergleichsportale im Internet. „Die Kündigung des alten Vertrages sollten Verbraucher in diesem Fall aber selbst vornehmen und nicht dem neuen Anbieter überlassen. So stellen sie sicher, dass der Kündigungszeitpunkt nicht verpasst wird“, so der Experte. Die Kündigung kann per Brief, E-Mail oder Fax erfolgen, immer unter Verweis auf das Sonderkündigungsrecht und mit dem Hinweis, zu welchem Termin der Vertrag gekündigt werden soll.

Anbieterunabhängige Hilfe bei der Suche nach dem passenden Tarif bieten auch die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. Derzeit findet die Beratung ausschließlich telefonisch statt. Ein Termin kann unter Tel. 0800 809 802 400 oder unter 0361 555140 (beide kostenfrei) vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.