Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

KfW-Förderstopp: Zwangspause für Sanierungsfahrplan nutzen

Pressemitteilung vom
Der Förderstopp für energieeffiziente Gebäude hat viele Häuslebauer kalt erwischt. Doch wer sein bestehendes Eigenheim sanieren möchte, kann die Zwangspause für eine detaillierte Beratung nutzen. Ein sogenannter individueller Sanierungsfahrplan wird in Thüringen zu 90 Prozent vom Staat bezahlt.
Modellhaus mit einem Schlüssel
Off

„Ein individueller Sanierungsfahrplan ist eine auf Sie zugeschnittene Strategie, um Ihr Gebäude Schritt für Schritt zu sanieren. Ein Energieberater legt diese Strategie gemeinsam mit Ihnen fest. Dabei werden die Gebäudehülle und die Heizung unter die Lupe genommen”, erläutert Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Der Umfang des Sanierungsfahrplans kann dabei von wenigen Einzelmaßnahmen bis hin zu einer kompletten Gebäudesanierung reichen.

Im individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) sind die Informationen zur Gebäudesanierung leicht verständlich aufbereitet. Kennwerte und eine Farbskala zeigen anschaulich, wie sich mögliche Sanierungen auswirken werden. Hausbesitzer sind nicht verpflichtet, die aufgezeigten Maßnahmen umzusetzen. Der iSFP zeigt lediglich auf, welche Sanierungsschritte in welcher Reihenfolge sinnvoll sind. Außerdem erfahren die Hausbesitzer, was die Maßnahmen kosten und welche Fördermittel sie nutzen können.

Der entscheidende Vorteil eines iSFP ist laut Ramona Ballod jedoch folgender: „Wenn Sie einen der vorgeschlagenen Sanierungsschritte tatsächlich gehen, steigt der für die Maßnahme vorgesehene Fördersatz um fünf Prozentpunkte”, so Ballod. Für diesen iSFP-Bonus muss die Maßnahme spätestens 15 Jahre nach der Erstellung des Sanierungsfahrplans durchgeführt werden. 

Was kostet ein individueller Sanierungsfahrplan?

Im Vergleich zu einer regulären Energieberatung zu Hause ist der Aufwand für die Erstellung eines iSFP deutlich größer. Deshalb wird die Rechnung dafür auch höher ausfallen. Die gute Nachricht für Hausbesitzer: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAfA) bezuschusst das Beratungshonorar mit bis zu 80 Prozent.

In Thüringen übernimmt das Thüringer Umweltministerium im Rahmen des Sanierungsbonus-Plus zusätzlich weitere 10 Prozent der Kosten. Verbrauchern bleibt damit ein Eigenanteil von lediglich 10 Prozent, in der Regel 150 bis 200 Euro. 

Der Ersteller eines individuellen Sanierungsfahrplans muss vom BAfA als Energieberater für Wohngebäude zugelassen sein. Diese sind auf der sogenannten Energieeffizienz-Expertenliste zu finden. 

Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und Landesenergieagentur ThEGA sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.
DSL-Router liegt auf einem Tisch

Sammelklage gegen Vodafone

Vodafone hat einseitig Preise für Festnetz-Internet-Verträge erhöht. Mit der Sammelklage will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zu Unrecht gezahlte Gelder für Verbraucher:innen zurückholen. Vodafone soll ihnen die Differenz zwischen altem und neuem Preis seit der Preiserhöhung erstatten. Am 3. Dezember 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.