Gaspreise: Verbraucherzentrale rät zu Preisvergleich und Wechsel

Pressemitteilung vom
Die Importpreise für Erdgas sind auf einem Tiefstand. Weitergegeben haben die Gasanbieter dies aber nur teilweise. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät Gaskunden deshalb, die Preise zu vergleichen und einen günstigeren Vertrag abzuschließen.
Ein Paar äregert sich über die Gaspreiserhöhung ihres Anbieters.
Off

Die Importpreise für Erdgas sind auf einem Tiefstand. Weitergegeben haben die Gasanbieter dies aber nur teilweise. Die Verbraucherzentrale Thüringen rät Gaskunden deshalb, die Preise zu vergleichen und einen günstigeren Vertrag abzuschließen.

„Ein Wechsel dauert meist zwischen drei und sechs Wochen. Wer sich also jetzt um einen neuen Vertrag kümmert, kann schon zu Beginn der Heizperiode von niedrigeren Preisen profitieren“, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen. Zwar unterscheiden sich die Tarife meist nur um wenige Cent pro Kilowattstunde. Aufgrund des hohen Verbrauchs beim Heizen lohne sich laut Ballod ein Tarifwechsel aber häufig.

Tarifportale helfen beim Vergleich

Am einfachsten lassen sich die verschiedenen Angebote mit einem Tarifportal im Internet vergleichen. Hierfür brauchen Wechselwillige lediglich ihre Postleitzahl und ihren Jahresverbrauch, welcher auf der letzten Gasrechnung zu finden ist. „Pakettarife, Tarife mit Vorauskasse oder mit Mehr- und Minderverbrauchsregelungen sowie Tarife mit Kautionen sollten Sie beim Vergleichen sofort ausklammern“, rät die Verbraucherschützerin.

Ist der passende Tarif gefunden, übernimmt der neue Gasanbieter in der Regel die Kündigung des alten Vertrags. Etwas anderes ist es, wenn dem Kunden ein Sonderkündigungsrecht zusteht, zum Beispiel weil der aktuelle Gasanbieter die Preise erhöht. Da hier die Kündigungsfristen relativ kurz sind, sollten Verbraucher in diesem Fall selbst kündigen und dies dem neuen Gasanbieter unverzüglich mitteilen.

Checkliste für den Anbieterwechsel

Wie man beim Wechsel des Strom- oder Gasanbieters Schritt für Schritt vorgehen muss, zeigt unsere praktische Checkliste.

Anbieterunabhängige Hilfe bei der Suche nach dem passenden Tarif bieten auch die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. Ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch kann unter Tel. (0800) 809 802 400   oder unter Tel. (0361) 555140 (beide kostenfrei) vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.