Thüringer Sanierungsbonus-Plus jetzt für noch mehr Sanierungswillige

Pressemitteilung vom
Den Thüringer Sanierungsbonus-Plus können ab sofort noch mehr Eigentümer und Mieter von Wohnraum nutzen. Bislang bezuschusste das Land die Erstellung von individuellen Sanierungsfahrplänen. Nun werden auch klassische Beratungsberichte gefördert. Den Antrag können Verbraucher:innen online stellen.
Ein Paar lässt sich bei der Sanierung seines Hauses beraten.
Off

Ein energieeffizientes Haus schützt das Klima und langfristig den Geldbeutel. Doch womit bei der Sanierung beginnen? Welche Maßnahmen können sinnvoll kombiniert werden? Diese Fragen beantworten anerkannte Energieeffizienz-Expertinnen und -Experten. Wer auf ihr Fachwissen setzt, kann sich die Beratung in vielen Fällen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit bis zu 80 Prozent fördern lassen.

Mit dem Sanierungsbonus-Plus legt das Land Thüringen einen Zuschuss obendrauf, sodass Sanierungswillige nur noch 10 Prozent der Beratungskosten selbst tragen. Neu ist: Der Sanierungsbonus-Plus kann ab sofort online und für alle BAFA-geförderten Vor-Ort-Beratungen für Wohngebäude beantragt werden.  

Verbraucher zahlen nur 10 Prozent

Bislang gab es den Thüringer On-top-Bonus nur, wenn aus der BAFA-Vor-Ort-Beratung ein individueller Sanierungsfahrplan resultierte. Ein solcher Fahrplan zeigt, wie der Energieverbrauch eines Hauses oder einer Wohnung Schritt für Schritt reduziert werden kann. Es handelt sich um ein standardisiertes Schriftstück, das die Tür für weitere Fördergelder öffnet.

Ergebnis einer BAFA-geförderten Vor-Ort-Beratung kann aber auch ein klassischer Beratungsbericht sein. „Dieser bietet beispielsweise mehr Raum, um Alternativen, etwa verschiedene Heizungsarten, gegenüberzustellen“, erläutert Peter Schmöger, Projektleiter Sanierungsbonus-Plus bei der Verbraucherzentrale Thüringen. Auch hier reduziert sich der Eigenanteil nun auf 10 Prozent – dank BAFA und Sanierungsbonus-Plus.

Beantragt werden kann der Sanierungsbonus-Plus bei der Verbraucherzentrale Thüringen unter www.thueringer-sanierungsbonusplus.de.

Eine Liste der vom BAFA anerkannten Energieeffizienz-Experten findet sich unter: www.energie-effizienz-experten.de.

Bei einer BAFA-Vor-Ort-Beratung handelt es sich um eine ausführliche Bestandsaufnahme, die immer das gesamte Haus im Blick hat. In der Datenaufnahme und Auswertung ist diese Beratung aufwändiger als die kostenfreie Vor-Ort-Energieberatung der Verbraucherzentralen.

Zu beidem informieren die Energieberatenden der Verbraucherzentralen. Termine können unter 0800 809 802 400 oder 0361 555 14 0 (beide kostenfrei) vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.