Der Ölpreis sinkt: Geld sparen in Krisenzeiten

Pressemitteilung vom
Die Corona-Epidemie und der internationale Konflikt über Ölfördermengen sorgen derzeit für niedrige Ölpreise. Dauerhaft niedrigere Energiekosten bringt jedoch ein Wechsel des Heizsystems, sagt die Verbraucherzentrale.
Ein Lieferwagen für Heizöl steht vor einem Haus.
Off

Die Corona-Epidemie und der internationale Konflikt über Ölfördermengen sorgen derzeit für niedrige Ölpreise. Für Besitzer von Ölheizungen ist das eine Chance, günstig Heizöl zu bestellen. Dauerhaft niedrigere Energiekosten bringt jedoch ein Wechsel des Heizsystems, sagt die Verbraucherzentrale Thüringen.

Die Rohölpreise sind seit dem Preisrutsch im März weiter gefallen. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach Heizöl. Das Überangebot am Ölmarkt könnte auch weiter für niedrige Preise sorgen, allerdings kann niemand die künftige Entwicklung des Ölpreises vorhersagen. Die fehlende Planungssicherheit beim Heizölpreis sei ein Argument gegen Ölheizungen, sagt Ramona Ballod, Energiereferentin der Verbraucherzentrale Thüringen.

„Kein anderer Energieträger schwankt so stark im Preis wie Heizöl. Im Moment profitieren Ölheizungsbesitzer davon. Aber die Lage kann sich auch wieder ändern“, so Ballod.  Ein künftiger Preistreiber sei die CO2-Abgabe, die ab 2021 Öl und Gas schrittweise verteuern wird. „Die Ölheizung ist ein Auslaufmodell. Wer langfristig sparen möchte, sollte auf andere Heizsysteme setzen. Die Gelegenheit ist günstig, denn aktuell machen Fördermittel den Umstieg leichter“, so die Energieexpertin.

Beim Wechsel auf eine Gasheizung mit unterstützender Solarwärme-Anlage kann der staatliche Zuschuss bis zu 40 Prozent betragen. Bei diesem Modell entfällt die CO2-Abgabe zwar nicht ganz, fällt aber deutlich geringer aus. Wer ganz auf erneuerbare Energien umsteigen möchte, kann eine Wärmepumpe oder eine Holzpellet-Heizung wählen.

Individuelle Beratung zum Heizungstausch und zu Fördermitteln geben die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. Nähere Informationen finden Sie auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter Telefon 0800 – 809 802 400.

Die Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale ist ein Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dank einer Kooperation mit dem Thüringer Umweltministerium und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) sind die Beratungen in Thüringen kostenfrei.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Mietkosten im Griff
Der Ratgeber „Mietkosten im Griff“ – gemeinsam von der Verbraucherzentrale und dem Deutschen Mieterbund herausgegeben…
Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.