Black Friday: Elektroschrott richtig entsorgen

Pressemitteilung vom
Aktionsalarm: Mit offensiver Werbung locken Händler zum sogenannten Black Friday. Die ursprünglich aus den USA stammende Schnäppchenjagd insbesondere auf Unterhaltungselektronik ist inzwischen auch bei uns etabliert. Aber wohin mit den Altgeräten, wenn ein neues Hightech-Utensil ergattert wurde? 
Große alte Elektrogeräte in einem Container
Off

Aktionsalarm: Mit offensiver Werbung locken Händler zum sogenannten Black Friday. Die ursprünglich aus den USA stammende Schnäppchenjagd insbesondere auf Unterhaltungselektronik ist inzwischen auch bei uns etabliert. Aber wohin mit den Altgeräten, wenn ein neues Hightech-Utensil ergattert wurde? 

Händler sind verpflichtet, ausgediente Elektrogeräte unentgeltlich zurückzunehmen. Dabei gilt: Kleingeräte mit einer Kantenlänge von bis zu 25 Zentimetern müssen Elektrohändler auch dann abnehmen, wenn das Gerät nicht dort gekauft wurde oder zugleich ein Neugerät erstanden wird. Größere Elektrogeräte, zum Beispiel Waschmaschinen, Fernseher oder Kühlschränke, müssen Händler jedoch nur beim Erwerb eines neuen Produktes derselben Art abnehmen.

Auch Online-Händler sind in der Pflicht

Die Rücknahmepflicht gilt für Händler, die auf mehr als 400 Quadratmetern Elektrogeräte verkaufen (stationärer Handel) oder mehr als 400 Quadratmeter Versand- und Lagerfläche für Elektrowaren haben (Online-Handel). Somit sind zumindest die Branchenriesen im Onlinehandel in der Pflicht. Viele Drittanbietern, die ihre Waren über große Portale wie Amazon verkaufen, haben jedoch kleinere Lagerflächen – und sind damit nicht zur Rücknahme von Altgeräten verpflichtet.

Vor dem Kauf über Rücknahmekonditionen informieren

Im Gegensatz zum stationären Handel kann der Online-Handel jedoch selbst entscheiden, welche Form der Rücknahme er anbietet. Optionen sind ein kostenloser Versand der Altware, die Rücknahme bei Anlieferung oder nur die Rückgabe an einer Sammelstelle in „zumutbarer Entfernung”. Gerade bei Großgeräten sollten sich Käufer deshalb vor dem Kauf erkundigen, wie der betreffende Online-Shop die Rücknahme handhabt. 

Auch Kommunen müssen für Elektroschrott Sammelstellen vorhalten. Bei kommunalen Recyclinghöfen können private Verbraucher alle Altgeräte kostenlos abgeben. Für eine Abholung zu Hause können allerdings Gebühren anfallen.

Heute Superschnäppchen, morgen Elektroschrott

Der beste Müll ist allerdings der, der gar nicht erst anfällt. Denn auch Recycling verbraucht viel Energie. Außerdem kann nicht alles restlos wiederverwertet werden. Wer also beispielsweise sein Handy länger behält, schont nicht nur seinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. 

Bei allen Fragen zum Thema Energiesparen im Haushalt sowie zum effizienten Einsatz von Haushaltsgeräten helfen die Energieberater der Verbraucherzentrale Thüringen. Termine können unter Tel. 0800 809 802 400 oder unter 0361 555140 (beide kostenfrei) vereinbart werden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.