Sie suchen spannende Themen und das gute Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun? Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Jena und Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Kontaktlos bezahlen: Bargeld muss als Alternative bleiben

Pressemitteilung vom
Immer mehr Geschäfte bieten die Möglichkeit, kontaktlos mit dem Smartphone oder der Bankkarte zu bezahlen. Doch viele Verbraucherinnen und Verbraucher bleiben skeptisch. Die Verbraucherzentrale Thüringen fordert deshalb: Bargeld muss als Alternative bleiben.
  • Immer mehr Geschäfte bieten die Möglichkeit, kontaktlos mit dem Smartphone oder der Bankkarte zu bezahlen. Doch viele Verbraucherinnen und Verbraucher bleiben skeptisch. Die Verbraucherzentrale Thüringen fordert deshalb: Bargeld muss als Alternative bleiben.
  • Verbraucherzentrale veröffentlicht Themen-Spezial mit Umfrage und Marktübersicht
Off

53 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland wollen nicht auf Bargeld verzichten. Das hat eine bundesweite, nicht repräsentative Umfrage der Verbraucherzentralen ergeben. Gefragt wurde unter anderem, ob die Teilnehmenden bereits kontaktlos per Smartphone oder Bankkarte bezahlt haben, und falls nicht, weshalb sie Abstand nehmen. 

Noch nie kontaktlos bezahlt haben demnach 45 Prozent der Verbraucher. Sorgen machen sich die Nicht-Nutzer vor allem bei der Sicherheit (59 Prozent) und beim Datenschutz (45 Prozent). Als häufigster Grund, lieber bei Münzen und Scheinen zu bleiben, wurde die Anonymität beim Bezahlen genannt. An zweiter Stelle stand die bessere Kontrolle über die Ausgaben.

Zwang muss verhindert werden

Angesichts dessen und des Trends in einigen skandinavischen Ländern, Bares weitestgehend abzuschaffen, fordert die Verbraucherzentrale Thüringen: Bargeld muss immer als Alternative akzeptiert bleiben. „An diesem Grundsatz sollten wir nicht rütteln“, sagt Ralf Reichertz, Jurist bei der Verbraucherzentrale Thüringen. 

„In Dänemark und Schweden heißt es in vielen Geschäften, Restaurants oder bei öffentlichen Toiletten schon heute ‚No Cash‘. Kein Verbraucher darf dazu gezwungen werden, elektronisch zu bezahlen und damit Daten-Spuren zu hinterlassen“, warnt Verbraucherschützer Reichertz.

Kontaktlos bezahlen sogar recht sicher

Kontaktloses Bezahlen ist dabei nicht grundsätzlich unsicher oder datenschutzfeindlich. Derzeit konkurrieren am Markt mehrere Systeme und Anbieter. Einen Überblick, auch zu Sicherheit und Datenschutz, bietet das neue Themen-Spezial der Verbraucherzentralen.

An der Umfrage der Verbraucherzentralen zum Mobilen Bezahlen beteiligten sich 1.259 Menschen vom 15. August bis 31. Oktober 2018. Über ihre Erfahrungen konnten sie online und in den Beratungsstellen berichten.

Die gesamte Auswertung der Umfrage finden Sie hier

Das Themen-Spezial finden Sie hier


Medienservice 

•    Kann ich den NFC-Chip auf meiner Bankkarte oder in meinem Handy deaktivieren? 
•    Können Diebe Daten auslesen? Wie real ist die Gefahr?
•    Wo liegen die versteckten Kosten?
•    Wie finde ich den passenden Anbieter für mich?

Zu unserem Themen-Spezial bieten wir Ihnen gerne ein Interview an. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

 Logo BMJV

Düstere Schwarz-Weiß-Aufnahme eines Mannes, der vor einem Laptop sitzt

Betrug: Phishing-Mails und falsche SMS von Ministerien und Behörden

Aktuelle Entwicklungen machen sich Kriminelle schnell zu Nutze. So auch zu den Themen Inflation, Energiekrise und nationale Sicherheit. Der Betrug kommt per SMS, E-Mail oder auf falschen Internetseiten. In diesem Artikel warnen wir vor verschiedenen aktuellen Betrugsmaschen.
Zeichnung mit einer Füchsin, Hasen, bunten Eiern, einer brütenden Henne und einer Eule im Wald.

Datenschutz: Smartphone-Schnitzeljagd zu Ostern

Nutzen Sie unser Selbstlernangebot für Jugendliche ab 16 Jahren interaktiv Wissen rund um sichere Passwörter zu vermitteln. Die digitale Rallye eignet sich in der Osterzeit für den Schulunterricht oder als Hausaufgabe.
Hausfront mit mehreren Balkonen mit Steckersolarmodulen

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch) nicht?

Für Balkonkraftwerke gelten zahlreiche Vorgaben, die politisch oder technisch definiert sind. Was ist heute erlaubt und was nicht? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Änderungen und Vereinfachungen.