Kontaktlos bezahlen: Bargeld muss als Alternative bleiben

Pressemitteilung vom
Immer mehr Geschäfte bieten die Möglichkeit, kontaktlos mit dem Smartphone oder der Bankkarte zu bezahlen. Doch viele Verbraucherinnen und Verbraucher bleiben skeptisch. Die Verbraucherzentrale Thüringen fordert deshalb: Bargeld muss als Alternative bleiben.
  • Immer mehr Geschäfte bieten die Möglichkeit, kontaktlos mit dem Smartphone oder der Bankkarte zu bezahlen. Doch viele Verbraucherinnen und Verbraucher bleiben skeptisch. Die Verbraucherzentrale Thüringen fordert deshalb: Bargeld muss als Alternative bleiben.
  • Verbraucherzentrale veröffentlicht Themen-Spezial mit Umfrage und Marktübersicht
Off

53 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland wollen nicht auf Bargeld verzichten. Das hat eine bundesweite, nicht repräsentative Umfrage der Verbraucherzentralen ergeben. Gefragt wurde unter anderem, ob die Teilnehmenden bereits kontaktlos per Smartphone oder Bankkarte bezahlt haben, und falls nicht, weshalb sie Abstand nehmen. 

Noch nie kontaktlos bezahlt haben demnach 45 Prozent der Verbraucher. Sorgen machen sich die Nicht-Nutzer vor allem bei der Sicherheit (59 Prozent) und beim Datenschutz (45 Prozent). Als häufigster Grund, lieber bei Münzen und Scheinen zu bleiben, wurde die Anonymität beim Bezahlen genannt. An zweiter Stelle stand die bessere Kontrolle über die Ausgaben.

Zwang muss verhindert werden

Angesichts dessen und des Trends in einigen skandinavischen Ländern, Bares weitestgehend abzuschaffen, fordert die Verbraucherzentrale Thüringen: Bargeld muss immer als Alternative akzeptiert bleiben. „An diesem Grundsatz sollten wir nicht rütteln“, sagt Ralf Reichertz, Jurist bei der Verbraucherzentrale Thüringen. 

„In Dänemark und Schweden heißt es in vielen Geschäften, Restaurants oder bei öffentlichen Toiletten schon heute ‚No Cash‘. Kein Verbraucher darf dazu gezwungen werden, elektronisch zu bezahlen und damit Daten-Spuren zu hinterlassen“, warnt Verbraucherschützer Reichertz.

Kontaktlos bezahlen sogar recht sicher

Kontaktloses Bezahlen ist dabei nicht grundsätzlich unsicher oder datenschutzfeindlich. Derzeit konkurrieren am Markt mehrere Systeme und Anbieter. Einen Überblick, auch zu Sicherheit und Datenschutz, bietet das neue Themen-Spezial der Verbraucherzentralen.

An der Umfrage der Verbraucherzentralen zum Mobilen Bezahlen beteiligten sich 1.259 Menschen vom 15. August bis 31. Oktober 2018. Über ihre Erfahrungen konnten sie online und in den Beratungsstellen berichten.

Die gesamte Auswertung der Umfrage finden Sie hier

Das Themen-Spezial finden Sie hier


Medienservice 

•    Kann ich den NFC-Chip auf meiner Bankkarte oder in meinem Handy deaktivieren? 
•    Können Diebe Daten auslesen? Wie real ist die Gefahr?
•    Wo liegen die versteckten Kosten?
•    Wie finde ich den passenden Anbieter für mich?

Zu unserem Themen-Spezial bieten wir Ihnen gerne ein Interview an. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

 Logo BMJV

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.