Befreiung vom Rundfunkbeitrag beantragen

Pressemitteilung vom
Wer noch keinen Antrag auf Befreiung vom Rundfunkbeitrag gestellt hat und die Voraussetzungen dafür erfüllt, kann dies 2017 nachholen. Eine Erstattung ist anschließend für bis zu drei Jahre rückwirkend möglich. Das gilt auch für Ermäßigungen, so der Rat der Verbraucherzentrale Thüringen.

Wer noch keinen Antrag auf Befreiung vom Rundfunkbeitrag gestellt hat und die Voraussetzungen dafür erfüllt, kann dies 2017 nachholen. Eine Erstattung ist anschließend für bis zu drei Jahre rückwirkend möglich. Das gilt auch für Ermäßigungen, so der Rat der Verbraucherzentrale Thüringen.

Off

Prinzipiell muss für jede Wohnung ein fester Betrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gezahlt werden. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen, unter denen eine Befreiung vom Rundfunkbeitrag oder zumindest eine Ermäßigung möglich ist.

Das gilt zum Beispiel für Empfänger von Berufsausbildungsförderungsgeld (BAföG), Berufsausbildungsbeihilfe (BAB), Sozialhilfe, ALG II oder Grundsicherung. Menschen mit Behinderung, die in ihren Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen RF haben, können eine Ermäßigung beantragen. Eine Übersicht liefern die Seiten www.vzth.de/wissenswertes-ueber-rundfunkgebuehren-7 oder auch www.rundfunkbeitrag.de.

"Wichtig ist, dass man selbst aktiv werden muss und eine Befreiung oder Ermäßigung beantragt. Es reicht nicht davon auszugehen, dass man ohnehin befreit sei", erklärt Silvia Georgi. Wer also bislang noch keinen Antrag auf Befreiung oder Ermäßigung gestellt hat, kann dies nachholen. Das gilt auch für den Fall, dass die Beitragsgebühren in den vergangenen drei Jahren, trotz Anspruch auf Befreiung, gezahlt wurden. "Dabei müssen in diesem Zeitraum die Befreiungsgründe ständig vorgelegen haben und entsprechende Nachweise als Kopie eingereicht werden", erklärt Georgi.

Die Beratung zum Rundfunkbeitrag (oder auch Rundfunkgebühr, früher GEZ) ist mittwochs in der Zeit von 10 -12 Uhr telefonisch unter 03605 501 483 (kostenlos) oder persönlich in der Beratungsstelle Leinefelde in der Jahnstraße 12 (5 Euro pro Beratung) möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.