Weltwassertag am 22. März 2010

Stand:
Gesundes Trinkverhalten fördert die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit von Schulkindern <br/>
<br/>

Gesundes Trinkverhalten fördert die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit von Schulkindern <br/>
<br/>

Off

Erfurt, 22.03.2010

Unter dem Motto "Sauberes Wasser für eine gesunde Welt" wird am 22. März zum 17. Mal der Weltwassertag begangen. Wasser ist ein lebensnotwendiges Gut, das nicht unendlich zur Verfügung steht. Daher sollten wir auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesem wichtigen Lebensmittel achten. Denn ohne Wasser kann kein Mensch leben. Aus diesem Grund ist es unentbehrlich, täglich ausreichend zu trinken. Dies gilt insbesondere für Kinder, da ihr Körper noch zu ca. 60 % aus Wasser besteht. Schüler, die zu wenig trinken, sind häufiger müde, unkonzentriert und lernen schlechter. Sie sollten deshalb 6 x täglich etwas trinken, insgesamt 1 bis 1,5 l. Jedoch wird vor allem im Schulalltag zu wenig oder das Falsche getrunken. Neben Wasser oder Tee werden oft Fruchtsaftgetränke, Cola oder Limonaden getrunken. Letztgenannte löschen den Durst nicht effektiv und können die Entstehung von Übergewicht begünstigen. Die Schulmilch ist zwar aufgrund ihrer Inhaltsstoffe ein wertvolles Nahrungsmittel, dennoch ist sie nicht als Durstlöscher zum Ausgleich der Flüssigkeitsbilanz geeignet.

Für eine optimale Leistungsfähigkeit sollte in der Schule das richtige Trinkverhalten vermittelt und unterstützt werden. Entsprechend den Standards für die Schulverpflegung der DGE e.V. wird empfohlen, Trinkwasser immer zur Verfügung zu stellen. Wird Leitungswasser ausgegeben, sollte sich die Schule beim zuständigen Wasserwerk und beim Gesundheitsamt über die Wasserqualität informieren. Schulen, die Trinkwasserspender nutzen wollen, müssen die Hygieneanforderungen beachten. Statt Wasser eignen sich auch ungesüßte / wenig gesüßte Tees oder Saftschorlen. Nicht angeboten werden sollten Limonaden, Cola, Nektare, Fruchtsaftgetränke oder Eistees.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.