Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Thüringer Trinkwasser bedenkenlos genießen

Pressemitteilung vom
Ob beim Duschen, Kochen oder Händewaschen: Jede Thüringerin und jeder Thüringer verbraucht täglich etwa 85 Liter Trinkwasser. Die Verbraucherzentrale Thüringen erklärt, warum das Wasser aus der Leitung gleich mehrere Vorteile hat.
Jemand lässt am Waschbecken Wasser in ein Glas laufen.

Ob beim Duschen, Kochen oder Händewaschen: Jede Thüringerin und jeder Thüringer verbraucht täglich etwa 85 Liter Trinkwasser, einen Teil davon direkt als Getränk. Und das aus gutem Grund: Laut Thüringer Umweltministerium ist Trinkwasser das am besten untersuchte Lebensmittel in Deutschland. Die Verbraucherzentrale zeigt, was beim Wassergenuss aus dem Hahn zu beachten ist.

Off

Trinkwasser aus der Leitung hat gleich mehrere  Vorteile: Es ist in der Regel schnell und einfach verfügbar und deutlich günstiger als die Konkurrenz aus der Flasche. „Außerdem wird unsere Umwelt entlastet, da die Herstellung und der Transport der Wasserflaschen entfällt. Das betrifft sowohl Plastik- also auch Glasflaschen“, sagt Tina Hanke, Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Qualität von Trinkwasser wird streng kontrolliert

Bedenken muss beim Griff zum Wasser aus dem Hahn niemand haben. Schließlich ist die Qualität von Trinkwasser durch die deutsche Trinkwasserverordnung geregelt. „Diese legt beispielweise fest, wie intensiv und häufig das Wasser untersucht wird. Und sie bestimmt auch die Grenzwerte der über 50 kontrollierten Parameter wie E. coli-Bakterien, Cadmium oder Nitrat“ so die Expertin.

Das Leitungswasser in Deutschland ist zwar flächendeckend von guter bis sehr guter Qualität. Allerdings endet die Verantwortung der Wasserwerke an der Stelle, wo das Wasser ins Rohrystem des Gebäudes eingespeist wird. Der Zustand des Wassers im Glas hängt also auch vom Haus und seinen Rohrleitungen ab.

Prüfstellen untersuchen Wasserproben

Wer die Wasserqualität seines Hauses oder seiner Wohnung testen will, kann sich an eine der 16 offiziellen Prüfstellen in Thüringen wenden. Eine Übersicht der Prüflabore ist auf der Internetseite des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz unter dem Stichwort Trinkwasser zu finden. Dort können Proben eingesendet und auf verschiedene Faktoren untersucht werden. Zum Teil sind diese Untersuchungen kostenpflichtig, die Preise können von Labor zu Labor variieren. Ein vorheriger Anruf im Labor ist empfehlenswert.

Tipps

  • Wenn Sie Wasser aus dem Hahn trinken, achten Sie immer darauf, dass es frisch aus der Leitung kommt. Steht es lange in der Leitung, können sich Keime vermehren oder Stoffe aus den Rohren im Wasser anreichern. Lassen Sie daher Wasser, das länger als vier Stunden in der Leitung stand, ablaufen, bis es kühl nachläuft.
  • Der erste Wasserschwall lässt sich zum Gießen, Spülen oder Putzen verwenden.
  • Eine zusätzliche Aufbereitung von Trinkwasser mit Hilfe von Filtern oder Reinigungsanlagen ist in der Regel überflüssig.

Für Fragen zum Thema Trinkwasser oder weitere Anliegen rund ums Thema Lebensmittel und Ernährung kontaktieren Sie die Fachberaterinnen der Verbraucherzentrale unter Tel. (0361) 555 14 27 oder per E-Mail an lebensmittel@vzth.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.