Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Kein Frist-Aufschub: Sparkassen-Kunden droht Verjährung

Pressemitteilung vom
Wer möglicherweise noch Zinsansprüche aus seinem 2019 gekündigten Prämiensparvertrag bei der Wartburg-Sparkasse hat, muss sich sputen: Zum Jahresende droht die Verjährung eventueller Ansprüche. Die Verbraucherzentrale Thüringen hatte den Vorstand der Wartburg-Sparkasse gebeten, auf die Einrede der Verjährung zu verzichten – und damit gerade jetzt vor Weihnachten ein positives Signal für ihre Kund:innen zu setzen.
Sparkasse-Filiale.
Off

Die Verbraucherschützer hatten in ihrem Schreiben eine Frist bis zum 16. Dezember gesetzt, bis zu der die Sparkasse antworten sollte. Diese hat der Sparkassenvorstand ohne Reaktion verstreichen lassen – und ist damit auch der Bitte nicht nachgekommen, auf die Einrede der Verjährung bis zur höchstrichterlichen Klärung der Zinsanpassung zu verzichten. Demnach droht die Verjährung eventueller Ansprüche auf Zinsnachauszahlung für die 2019 durch die Wartburg-Sparkasse gekündigten variabel verzinsten Prämiensparverträge.

„Die Wartburg-Sparkasse vergibt hier die Chance auf ein Zeichen des guten Willens, sozusagen ein ‚Weihnachtsgeschenk‘ an ihre treuen Kundinnen und Kunden“, sagt Dr. Ralph Walther, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Thüringen. Gerade in Zeiten knapper Kasse wegen steigender Preise für Energie und Lebensmittel wäre ein Verzicht der Einrede auf Verjährung ein positives Signal an alle Sparenden gewesen.

Betroffene Sparkassenkund:innen, deren Prämiensparverträge in 2019 gekündigt wurden, sollten die jetzt noch verbleibenden Dezembertage nutzen und ihren Zinsanspruch geltend machen.

Das sollten Sie tun:

  • Wenden Sie sich sofort an die unabhängige Schlichtungsstelle des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands. Die Schlichtung ist kostenfrei. Einfach den Antrag auf der Internetseite unter www.dsgv.de/schlichtungsstelle ausfüllen und per E-Mail an die Schlichtungsstelle senden. Mit Zugang des Antrages bei der Schlichtungsstelle ist die Verjährung gehemmt.
  • Fordern Sie die Wartburg-Sparkasse schriftlich auf, sich nicht auf die Verjährung ihrer Zinsansprüche zu berufen. Wer ein solches Schreiben nachweisen kann, gewinnt Zeit, bis die offenen Rechtsfragen geklärt sind.
  • Wer über eine Rechtsschutzversicherung verfügt, kann per Gericht eine rechtskräftige Entscheidung zu seinem persönlichen Fall erwirken.

Verbraucherzentrale Thüringen unterstützt

Wer unsicher ist, welcher Weg im Zweifelsfall der richtige ist, kann sich an die Finanzexpert:innen der Verbraucherzentrale Thüringen wenden. Einen Termin erhalten Ratsuchende unter Tel. 0361 555 14 0.

Nutzen Sie auch die Online-Beratung der Verbraucherzentrale zum Thema Prämiensparverträge. 

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.