Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

Prämiensparenden im Wartburgkreis droht Verjährung

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen rät Kund:innen der Wartburg-Sparkasse, ihre Zinsansprüche bis zum Jahresende prüfen zu lassen und einzufordern.
Sparkasse-Filiale.
Off

Hunderte Kund:innen der Wartburg-Sparkasse hatten 2019 die Kündigung ihrer langfristig verzinsten Prämiensparverträge erhalten. Viele dieser Verträge enthalten Klauseln zur Zinsanpassung, die nach Ansicht des Bundesgerichtshofes rechtswidrig sind. Die Verbraucherzentrale Thüringen hatte Betroffenen geraten, der Kündigung zu widersprechen und ihre Zinsansprüche neu berechnen zu lassen. Wer diese Ansprüche noch nicht geprüft hat, sollte sich sputen: Zum 31. Dezember 2022 droht die Verjährung der Zinsansprüche.

„Nach drei vollen Kalenderjahren ab wirksamer Kündigung des Sparvertrages kann sich das Kreditinstitut auf Verjährung der Zinsansprüche berufen und so möglichen Nachzahlungen entgehen. Betroffene laufen also Gefahr, ihren Anspruch auf eine Zinsnachzahlung zu verlieren“, sagt Andreas Behn, Referent für Finanzen und Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

So lässt sich die Verjährung aufhalten

„Sparende, denen die Verjährung droht, sollten jetzt aktiv werden“, so Behn. „Dazu können sie sich an die unabhängige Schlichtungsstelle des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands wenden.“ Die Schlichtung ist kostenfrei.

Eine weitere Möglichkeit für Verbraucher:innen sei es, die Wartburg-Sparkasse schriftlich aufzufordern, sich nicht auf die Verjährung ihrer Zinsansprüche zu berufen. Können Betroffene ein solches Schreiben nachweisen, gewinnen sie Zeit, bis die offenen Rechtsfragen geklärt sind.

Als dritte Möglichkeit bleibt noch der Klageweg. Wer über eine Rechtsschutzversicherung verfügt, kann per Gericht eine rechtskräftige Entscheidung zu seinem persönlichen Fall erwirken.

Verbraucherzentrale Thüringen unterstützt

Wer unsicher ist, welcher Weg im Zweifelsfall der richtige ist, kann sich an die Finanzexpert:innen der Verbraucherzentrale Thüringen wenden. Einen Termin erhalten Ratsuchende unter Tel. 0361 555 14 0.

Die Verbraucherzentrale Thüringen bietet zum Thema Zinsnachberechnung auch eine E-Mail-Beratung an.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.