Lust auf einen spannenden Job? Wir suchen eine:n Social-Media-Redakteur:in (m/w/d) in Vollzeit! 

I(s)st Thüringen regional? - Unser Infoabend für Verbraucher:innen

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Thüringen lädt am Dienstag, 11. Oktober, 17 Uhr zum Informationsabend für Verbraucher:innen zum Thema regionale Lebensmittel ins Kultur:Haus Dacheröden in Erfurt ein. Zusätzlich können Interessierte die Veranstaltung online verfolgen.
Regionale Lebensmittel liegen auf einem Tisch.
Off

Frische Lebensmittel, kurze Transportwege, das Stärken lokaler Unternehmen – für den Einkauf von Produkten „made in Thüringen“ sprechen viele gute Gründe. Doch wie regional is(s)t Thüringen wirklich? Dieser Frage geht die Verbraucherzentrale Thüringen in einem Informationsabend für Verbraucher:innen nach. Am Dienstag, 11. Oktober, wird das Thema im Kultur: Haus Dacheröden in Erfurt mit Vertreter:innen aus Politik, Handel, Wirtschaft und mit lokalen Erzeuger:innen diskutiert und live im Internet übertragen.

Welche Angebote an regionalen Lebensmitteln gibt es hierzulande? Und halten Produktwerbungen wie „aus der Region“, was sie versprechen? „Viele Menschen in Thüringen kaufen gern regional. Zugleich sind sie verunsichert, weil ein wahres Siegel-Wirrwarr herrscht. ‚Aus der Heimat‘ bedeutet eben nicht zwingend, dass das Lebensmittel aus Thüringen stammt“, weiß Luise Hoffmann, Referatsleiterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Thüringen.

Zum Infoabend will sie gemeinsam mit ihren Podiumsgästen Licht ins Dunkel bringen. Zur Veranstaltung am 11. Oktober um 17 Uhr in Erfurt erfahren Verbraucher:innen, wo sie regionale Produkte kaufen und anhand welcher Kennzeichnung sie diese erkennen können. Diskutiert wird aber auch, wo Herausforderungen und Chancen für heimische Erzeuger:innen, Politik und Handel liegen. Dazu diskutieren:

  • Susanna Karawanskij, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft
  • Luise Hoffmann, Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
  • Alexander Seyboth, Thüringer Ökoherz e.V.
  • Sandra Schulz, Rewe Markt GmbH
  • Michael Lenz, SoLaWi Erfurt e.V.

    Das Grußwort hält Dirk Adams, Thüringer Minister für Migration, Justiz und Verbraucherschutz.

 

Die Veranstaltung findet im Kultur: Haus Dacheröden am Anger 37 in Erfurt statt. Für die Veranstaltung sind 2 Stunden geplant. Einlass ist ab 16.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zusätzlich können Interessierte die Veranstaltung online verfolgen. Dazu ist eine Anmeldung nötig, die Interessierte hier vornehmen können:

Ich möchte an diesem Termin teilnehmen

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.