Kinder sollen im Workshop erfahren, dass gerade einfach strukturiertes Essen und Trinken mit überwiegend heimischen Getreide- und Milchprodukten sowie Obst und Gemüse nicht nur gesund ist, sondern auch gut schmecken kann.
Ein Kernbestandteil des Projektes ist ein Tag, an dem Lehrer, Eltern, Horterzieher und Projektmitarbeiter gemeinsam mit den Kindern gesunde und kindgerechte Frühstücksspeisen zubereiten und verkosten. Dabei werden praktische Fertigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln erlernt und positive Erlebnisse im Zusammenhang mit gesunder Ernährung vermittelt.
Parallel zur praktischen Zubereitung findet ein Theorieteil durch eine Fachberaterin der Verbraucherzentrale statt. Dabei können verschiedene Themen wie Zucker in Lebensmitteln, Getreide und Vollkornprodukte sowie die Lagerung der Lebensmittel im Kühlschrank und Lebensmittelverschwendung angesprochen werden.
Lerneffekte können zum Beispiel sein:
- „Ich bereite selbst das Pausenfrühstück zu und das schmeckt lecker.“
- „Gemeinsam mit anderen Essen zubereiten macht Spaß.“
- „Wenn ich aus Gemüse kleine Sticks zum Dippen mache, schmeckt mir das sehr gut.“
- „Fürs Naschen sind auch Gemüse-Käsespieße und Obstsalat super – nicht nur Chips und Gummibärchen.“
Welche Leistungen erbringt die Verbraucherzentrale?
- Absprache der Organisation und der Durchführung des Projektes mit Schulleitung und Lehrern
- Unterstützung der Vor- und Nachbereitungsphase
- Angebot eines theoretischen Teils am Projekttag
- Finanzielle Unterstützung für den Einkauf von Lebensmitteln mit 0,61 Euro pro Kind
- Unterstützung bei der Gestaltung und Durchführung des Projekttages (z.B. Rezepte, Tipps für den Lebensmitteleinkauf)
Welche Leistungen erbringt die Schule?
- Organisation und Gestaltung von Unterrichtseinheiten zum Thema Ernährung
- Organisation einer Elterninformation (z.B. Anregung der finanziellen Beteiligung der Eltern am Projekt)
- Einkauf entsprechend der gewählten Rezepte und Verteilung der Lebensmittel an die Klassen
- Organisation von Arbeitsmitteln (Geschirr, Schneidebretter und – Messer, Schüsseln, Rührgeräte)
- Einladung lokaler Medien (Presse, Rundfunk) zum Projekttag
- Auswertung und Nachbereitung des Projekttages
Das Projekt wird vom Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz gefördert und unterstützt.