Wir suchen neue Kolleg:innen für unsere Rechtsberatung in Suhl. Alle Details finden Sie hier.

Snacks an weiterführenden Schulen

IN FORM Broschüre "Snacks an weiterführenden Schulen" ergänzt den DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung mit einem ausgewogenen und abwechslungreichen Angebot an warmen und kalten Snacks.

IN FORM Broschüre "Snacks an weiterführenden Schulen" ergänzt den DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung.

Off

Jugendliche an weiterführenden Schulen nehmen zum größten Teil nicht das Angebot der warmen Mittagsmahlzeit an und wenden sich eher Angeboten von Kiosken, Bistros oder Fast Food zu. Dort kann man meist schnell und unkompliziert mit Freunden Essen, im Gegensatz zum klassischen Mittagsangebot der Schulverpflegung.

Snacks sind gerade bei den Schülern an weiterführenden Schulen beliebt. Eine ausgewogenen Ernährung ist für die Heranwachsenden und deren Lern- und Leistungsfähigkeit wichtig. Attraktive und auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmte Angebote, wie Snacks, sind deshalb eine große Herausforderung für Schulen. Bisher gab es keine Angebote, welche die gesundheitsfördernde Ernährung von Jugendlichen unterstützte.

Die Broschüre "Snacks an weiterführenden Schulen" ergänzt den DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung.

Alle Verantwortlichen und Entscheidungsträger sowie auch Anbieter der Schulverpflegung finden mit den vorliegendem Material Unterstützung zur Umsetzung eines kalten bzw. warmen Snackangebotes, welches sich an den Bedürfnissen der Jugendlichen orientiert.

Die Snack-Rezepte der DGE können Sie sich über die Rezeptdatenbank im Auswahlmenü Rezeptart anzeigen und für Ihre benötigte Menge berechnen lassen. 

Wenn Sie Fragen zum Snack-Angebot haben oder Unterstützung bei der Erarbeitung eines eigenen Snackangebots benötigen, kontaktieren Sie uns!

 

Ratgeber-Tipps

Bärenstarke Kinderkost
Endlich Ferien, und endlich Zeit für die Familie. Warum nicht mal mit den Kindern kochen? Denn dass eine…
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.