Ausgabesysteme der Gemeinschaftsverpflegung

Stand:
In der Gemeinschaftsverpflegung gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Essen an die Essensteilnehmer zu verteilen. Die folgende kurze Übersicht erläutert die Ausgabesysteme, die in der Schulverpflegung am gebräuchlichsten sind.
Off

In der Gemeinschaftsverpflegung gibt es verschiedene Ausgabesysteme. Welches Ausgabesystem am besten passt, bestimmen Bedingungen vor Ort.

Cafeteria-Line

Die Ausgabe des Essens wird über eine durchgehende Ausgabentheke geregelt. Verbunden mit einem Tablettsystem wird den Essensteilnehmern zu Anfang das Hauptgericht gereicht und am Ende der Theke befinden sich die kalten Komponenten, wie Salate oder Desserts.

Free-Flow-System

Menükomponenten können an den verschiedenen Ausgabeeinrichtungen selbst zusammengestellt werden. Die Speisenanordnung richtet sich meist nach der Menüfolge und ist folgendermaßen angeordnet: Vorspeise und Salat, Hauptgericht, Nachspeise und Getränke.

Die Anforderungen an die Ausgabe und Verteilung richtet sich nach der Angebotsbreite unter Beachtung der Teilnehmerzahl an der Verpflegung. Das Angebot sollte übersichtlich gehalten werden. Einen Einblick in das Free-Flow-System erhalten Sie bei den Kolleg:innen der Hamburger Schulbehörde.

Front Cooking

Die Speisen werden vor den Augen der Gäste zubereitet. Findet meist Anwendung im Zusammenhang mit dem Free-Flow-System durch kleine spezielle Kücheninseln.

Tischgemeinschaften

Ist eine Mehrportionenausgabe in Schüsseln und/oder auf Platten, welche auf dem Tisch verteilt werden. Die Essensteilnehmer sitzen in kleinen Gruppen am Tisch und können die Portionsgröße der Gerichte frei wählen.

Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.