Ausgabesysteme der Gemeinschaftsverpflegung

Stand:
In der Gemeinschaftsverpflegung gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Essen an die Essensteilnehmer zu verteilen. Die folgende kurze Übersicht erläutert die Ausgabesysteme, die in der Schulverpflegung am gebräuchlichsten sind.
Off

In der Gemeinschaftsverpflegung gibt es verschiedene Ausgabesysteme. Welches Ausgabesystem am besten passt, bestimmen Bedingungen vor Ort.

Cafeteria-Line

Die Ausgabe des Essens wird über eine durchgehende Ausgabentheke geregelt. Verbunden mit einem Tablettsystem wird den Essensteilnehmern zu Anfang das Hauptgericht gereicht und am Ende der Theke befinden sich die kalten Komponenten, wie Salate oder Desserts.

Free-Flow-System

Menükomponenten können an den verschiedenen Ausgabeeinrichtungen selbst zusammengestellt werden. Die Speisenanordnung richtet sich meist nach der Menüfolge und ist folgendermaßen angeordnet: Vorspeise und Salat, Hauptgericht, Nachspeise und Getränke.

Die Anforderungen an die Ausgabe und Verteilung richtet sich nach der Angebotsbreite unter Beachtung der Teilnehmerzahl an der Verpflegung. Das Angebot sollte übersichtlich gehalten werden.

Front Cooking

Die Speisen werden vor den Augen der Gäste zubereitet. Findet meist Anwendung im Zusammenhang mit dem Free-Flow-System durch kleine spezielle Kücheninseln.

Tischgemeinschaften

Ist eine Mehrportionenausgabe in Schüsseln und/oder auf Platten, welche auf dem Tisch verteilt werden. Die Essensteilnehmer sitzen in kleinen Gruppen am Tisch und können die Portionsgröße der Gerichte frei wählen.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.