Etwa ein Drittel aller für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel landen im Müll. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass die Lebensmittelabfälle reduziert werden. Daher ist es sinnvoll, schon Schüler über Ursachen, Folgen und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren.
Zielsetzung:
Die Alltagskompetenz der Schülerinnen und Schüler soll gestärkt werden, indem sie:
- erfahren, was die Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung sind.
- lernen, was sie gegen Lebensmittelverschwendung tun können.
- zum verantwortungsvollen Umgang mit unseren Lebensmitteln hingeführt werden.
| Format: | Workshop | |
| Zielgruppe: | Schülerinnen und Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe | |
| Zeitbedarf: | 2 Schulstunden (1,5 Stunden) | |
| Teilnehmerzahl: | pro Durchgang eine Klasse |
Konzept
Der Workshop wird durch einen Impulsvortrag eingeleitet. An vier Stationen bearbeiten die Schüler in Kleingruppen folgende Themen:
Station: Bewusst einkaufen
Modul: Finde die Einkaufsfallen im Supermarkt
Modul: Sei ein Profi beim Einkaufen
Station: Auf die Haltbarkeit achten
Modul: Finde das Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum
Modul: Teste dein Wissen zur Haltbarkeit
Station: Richtige Lagerung von Lebensmitteln
Modul: Bring Ordnung in deinen Kühlschrank
Modul: Teste dein Wissen zum richtigen Lagern
Station: Clever restlos verwerten
Modul: Ist das noch gut oder muss das weg?
Modul: Aus alt mach neu
Platzbedarf:
Ein gewöhnlicher Gruppenraum oder ein Klassenzimmer sind ausreichend.
Durchführung
In Nürnberg kommen wir gerne in Ihre Einrichtung und führen die Aktion mit den Schülern durch. Es können pro Tag maximal zwei Aktionen mit zwei Klassen stattfinden. Bei mehr Klassen kommen wir entsprechend an mehreren Tagen. Die Anwesenheit und Begleitung der Lehrkraft ist bei der gesamten Veranstaltung erforderlich.
Außerhalb vom Nürnberger Raum bieten wir den Workshop als Hybridveranstaltung an. Impulsvortrag und Auswertung werden von uns digital durchgeführt, während Sie die Stationsarbeit mit unseren Aktionsmaterialien vor Ort machen. Bei Interesse nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Kosten für die Durchführung in der Einrichtung
Für zwei Aktionen entstehen Kosten von 190 €, für drei Aktionen (an zwei Tagen) 325€ zzgl. Fahrtkosten.
Im Rahmen von Projektwochen können Schulen über das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ staatliche Mittel für externe Partner beantragen. Alle wichtigen Informationen darüber finden Sie beim StMUK. Zur verbindlichen Terminabsprache wenden Sie sich bitte an Frau Wöbking.
Zuständig für Raum Nürnberg
Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Referat Lebensmittel und Ernährung
Albrecht-Dürer-Platz 6
90403 Nürnberg
ernaehrung-nbg@verbraucherzentrale.bayern