Das Wichtigste in Kürze:
- Reis ist häufig mit Arsen belastet, welches Krebs auslösen kann.
- Bei Lebensmitteln, die für Säuglinge und Kleinkinder verwendet werden, gelten besondere Höchstgehalte, die deutlich niedriger sind als bei anderen Reisprodukten.
- Achten Sie besonders auf Abwechslung bezüglich der Getreidearten bei den Mahlzeiten.
Reis ist häufig mit anorganischem Arsen belastet und kann in großen Mengen Krebs auslösen. Aber auch bei regelmäßiger Aufnahme von geringen Mengen anorganischem Arsen können Gefäße und Nerven geschädigt werden. Außerdem können Herz-Kreislauf-Erkrankungen gefördert werden.
Betroffen von gesundheitlich problematischen Arsenmengen sind Personen, die sehr viel Reis essen. Besonders betroffen sind Säuglinge und Kleinkinder, weil viele von ihnen Babybreie essen, die Reis enthalten und gerade Kleinkinder häufig die besonders belasteten Reiswaffeln essen.
Eine sichere tägliche Aufnahmemenge (Acceptable Daily Intake, ADI) konnte bisher nicht ermittelt werden. Das Vorkommen von anorganischem Arsen in Lebensmitteln ist daher in jeder Menge unerwünscht, lässt sich aber nicht vollständig vermeiden, da das Element natürlicher Bestandteil des Bodens ist und von den Pflanzen aufgenommen wird.

Vor allem Reis und Reisprodukte wie zum Beispiel Reiswaffeln oder Reisbrei für Kleinkinder können relativ hohe Gehalte an anorganischem Arsen aufweisen. Daher gelten seit 1. Januar 2016 in der Europäischen Union neue Höchstmengen für anorganisches Arsen in Reis, Reiskeksen, Reiswaffeln, Reis-Crackern und Reiskuchen.
Besondere Anforderungen gelten für Reis, der für die Herstellung von Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder verwendet wird. Die Höchstmengen für diese Lebensmittel sind deutlich niedriger als die für andere Reiserzeugnisse. Untersuchungen aus dem Jahr 2015 von Reiswaffeln für Kinder haben gezeigt, dass diese Höchstmengen auch eingehalten werden.
Dennoch könnte auch der Nachwuchs, der regelmäßig viele Reiswaffeln, Reisbrei oder Reismilch (auch Bio-Ware) bekommt, übermäßig belastet werden. Daher empfiehlt das Bundesinstitut für Risikobewertung den Eltern, ihre Säuglinge und Kleinkinder nicht ausschließlich mit reisbasierten Getränken wie Reismilch oder Beikost wie Reisbrei zu ernähren. Solche Produkte sollten nur in Maßen verzehrt werden und sich mit Lebensmitteln aus anderen Getreidearten abwechseln.
Es gibt aber keinen Grund, gänzlich auf Reis zu verzichten. Auch Reisprodukte wie Waffeln, Cracker oder Reisflocken, die nicht speziell für Säuglinge und Kleinkinder produziert werden, können ältere Kinder und Erwachsene ab und an verzehren. Für die ganz Kleinen ist davon aber eher abzuraten. Denn aus welchem Herkunftsland der Reis stammt, muss auf den Verpackungen nicht angegeben werden. Asiatischer Reis ist meist höher mit Arsen belastet als europäischer.
Für Verbraucher, die an Zöliakie erkrankt sind, bieten sich andere glutenfreie Getreidearten wie zum Beispiel Mais, Hirse, Buchweizen, Amaranth oder Quinoa als Alternativen für den Speiseplan an.