Öffentliche WLAN-Netze sicher nutzen

Stand:
4 Tipps, wie Sie an öffentlichen Wifi-Hotspots sicher surfen können – zum Lesen und im Video.
Eine Frau hält in einem Café ein Smartphone in der Hand, auf dem ein Video-Streaming-Dienst zu sehen ist.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Wenn Sie öffentliches WLAN nutzen, seien Sie sich bewusst, dass die Verbindungen in der Regel nicht verschlüsselt sind.
  • Jeder, der sich im gleichen Netzwerk befindet, könnte an Daten von Ihnen gelangen.
  • Am sichersten surfen Sie mit einem VPN-Tunnel.
Off

Nutzen Sie Hotspots im Zug, Café oder in einer Stadt, sollten Sie vorsichtig sein. In der Regel sind solche WLAN-Netze nicht verschlüsselt. Das bedeutet: Jeder andere Nutzer könnte den Datenstrom zwischen Ihrem Gerät und den Hotspot mitlesen. Im schlimmsten Fall kann ein Angreifer so auch Ihr Gerät schädigen. Folgende Tipps helfen, damit Sie sicherer surfen.

Auf verschlüsselte Seiten achten

Generell (also auch wenn Sie nicht über einen öffentlichen WLAN-Hotspot surfen) sollten Sie immer darauf achten, ob eine Internetseite verschlüsselt ist. Das erkennen Sie daran, dass die Internetadresse der Seite mit "https://" beginnt. Das S ist an der Stelle der entscheidende Hinweis. Viele Browser kennzeichnen Verschlüsselungen auch durch grüne Farbe oder ein Vorhängeschloss in der Adresszeile.

Datei-/Verzeichnisfreigabe deaktivieren

Je nach Konfiguration des Hotspots kann Ihr Gerät für andere Teilnehmer im gleichen WLAN-Netzwerk sichtbar sein. Sie könnten dann auf Dateien Ihres Smartphones, Tablets oder Laptops zugreifen, ohne dass Sie es merken. Schalten Sie daher die Datei-/Verzeichnisfreigabe vor der Einwahl in Hotspots ab, falls sie aktiv sein sollte.

Gespeicherte Netzwerke löschen

In der Regel speichern Geräte die Netzwerke, mit denen sie irgendwann mal verbunden waren. Das dient dazu, beim nächsten Mal in Reichweite des WLAN-Netzes sofort wieder eine Verbindung herzustellen, sofern das WLAN-Modul aktiviert ist. Schalten Sie daher das WLAN-Modul komplett ab, wenn Sie es nicht benötigen. Viele Smartphones, Tablets und Laptops bieten in den Netzwerkeinstellungen die Möglichkeit, gespeicherte Netzwerke zu löschen. Auch das sollten Sie machen. Denn der Name eines WLANs ist frei wählbar. So könnten Betrüger eine Kopie eines bekannten öffentlichen Netzwerks einrichten. Wählt sich Ihr Gerät in so ein kopiertes Netzwerk ein, können Sie unbemerkt zum Beispiel auf schädliche Internetseiten gelenkt werden.

VPN-Tunnel einrichten und nutzen

Mit einem VPN-Tunnel werden die Daten verschlüsselt durch das offene WLAN geschickt. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten der VPN-Nutzung. So bieten viele Anti-Virenprogramme spezielle VPN-Programme bzw. VPN-Apps an, die der Nutzer sich auf dem mobilen Endgerät installieren kann. Die zweite Möglichkeit ist für Fortgeschrittene: Sie können Ihre Daten über einen VPN-Tunnel verschlüsselt zu ihrem Router zuhause übertragen. Hierzu muss das VPN sowohl am Smartphone, Tablet oder Laptop aktiviert werden, als auch an der "Gegenstelle" (z.B. Ihrem Router zu Hause). Grob gesagt funktioniert es dann so, dass Sie Daten zwischen Ihrem Endgerät und der Gegenstelle austauschen, die im WLAN-Netzwerk nicht gelesen werden können. Die Gegenstelle ist Ihr Tor zu allem, was Sie im Internet machen.

Video laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Grafische Darstellung der Möglichkeiten sich vor Cybercrime zu schützen

Sicher im Internet - Handy, Tablet und PC schützen

Cybercrime betrifft längst nicht mehr nur eine geringe Anzahl von Menschen. Wie Sie sich vor Datenklau, Viren und unsicheren Netzwerken schützen können, lesen Sie hier. 

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2022/2023
Der aktuelle Steuer-Ratgeber führt einfach und leicht verständlich durch alle Steuerformulare und enthält viele…
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.
Junge Frau vergleicht ihre Stromrechnung mit der Anzeige an ihrer Heizungsanlage

So wehren Sie sich gegen nowenergy, voxenergie und primastrom

Haben Sie bei nowenergy, primastrom oder voxenergie einen Strom- oder Gaslieferungsvertrag zu unerwartet hohen Preisen abgeschlossen oder eine enorme Preiserhöhung erhalten? Haben die Unternehmen Ihre Kündigung oder Ihren Widerruf zurückgewiesen? Hier erfahren Sie, wie Sie sich richtig wehren.
Gaspreis wird mit Zeigefinger an einem Chronograph geberemst

Gaspreisbremse, Strompreisbremse, Härtefallfonds: FAQ zur Energiekrise

Die Preisbremsen bei Strom, Gas und Fernwärme sind beschlossen: Für einen Grundverbrauch hält der Staat die Preise im Zaum, erst darüber wird es deutlich teurer. Für Heizöl und andere Brennstoffe gibt es einen Härtefallfonds. Wir geben Orientierung zu wichtigen Fragen.