Schokologie: Fairtrade auch beim Naschen

Stand:
Anhand des Beispiels Kakao werden die Unterschiede zwischen konventionellen Produktions- und Handelsbedingungen gegenüber denen des fairen Handels herausgearbeitet. An sieben interaktiven Stationen werden die Schüler:innen für einen sozial und ökologisch nachhaltigen Konsum motiviert.
Klassenstufe: 8. bis 10., Dauer: 180 Minuten

Titelbild Workshop Schokologie
Off

Ein Leben ohne Schokolade ist für viele undenkbar. Da die Arbeitsbedingungen auf den Kakaoplantagen häufig in der Kritik stehen, werben manche Anbieter mit fair gehandelten Produkten. Der Workshop erklärt, worauf man als Verbraucher:in achten sollte.

An verschiedenen Stationen erfahren die Schüler:innen, welche Aspekte beim Fairen Handel eine Rolle spielen und lernen Wissenswertes über die Arbeits- und Lebensbedingungen von Arbeiter:innen auf Kakaoplantagen. Außerdem geht es um wirtschaftliche Aspekte wie die Entwicklung des Kakaopreises. In einem Memoryspiel lernen die Schüler:innen verschiedene Label und Siegel des Fairen Handels kennen und setzen sich mit deren Aussagekraft auseinander.

Zu Beginn wird eine kurze Einführung zum Fairen Handel gegeben. Dann bearbeiten die Schüler:innen im Rotationsverfahren sieben Stationen.

Sie haben als Lehrkraft auch die Möglichkeit, die Stationen selbst herunterzuladen und somit den Unterricht selbst durchzuführen. Sie können aber auch gerne mit Ihrer Klasse in unsere Räumlichkeiten nach Erfurt kommen oder wir unterrichten in Ihrer Schule.


icon12 Format: Workshop
Zielgruppe: Schulklassen ab Klasse 8 - 10
Zeitbedarf: 180 Minuten
Teilnehmerzahl: Maximal 30
Raum:

Großer Raum mit mindestens 6 Tischen und entsprechenden Stühlen, Beamer, Leinwand, wenn möglich Laptop. 

Kosten: Nach Rücksprache
  Vorbereitungszeit: Wir brauchen ca. 1 Stunde um den Raum herzurichten.

Folgende Stationen gehören zum Workshop:

Station 1: „Knack die Nuss“ - Spielt das Siegel-Memory

Station "Knack die Nuss".

Mit Hilfe eines Memorys lernen die Schüler:innen die Siegel und Produkte des Fairen Handels  kennen.

Station 2: „Voll was drin“ – Bitter oder zart?
Station "Voll was drin".

Hier probieren die Schüler:innen verschiedene Schokoladensorten. Sie lernen die Zutaten zu unterscheiden und erfahren etwas zur Kennzeichnung des fairen bzw. zertifizierten Zutatenanteils verschiedener Schokoladensorten.

Station 3: „Sag an“ - Wer wird Schokonär?
Station "Sag an" - Wer wird Schokonär?

Die Schüler:innen lernen die Prinzipien des fairen und nachhaltigen Handels und verschiedener Zertifizierungsorganisationen kennen.

Station 4 „Ganz schön bitter“ – Susys Geschichte
Station "Ganz schön bitter" - Susys Geschichte

Die Schüler:innen hören die Geschichte eines Mädchens auf einer Kakaoplantage und wie sich ihr Leben durch den Fairen Handel und den Schulbesuch verändert hat. Parallel zur mp3-Hörversion können Seiten mit Bildern angeschaut werden.

Möglich ist auch, das Thema Kinderarbeit visuell zu behandeln. Dazu gibt es verschiedene Filme, die im Netz abrufbar sind. Eine Auswahl ist auf „Filmangebote“ aufgeführt.

Station 5: „Schwarz auf Weiss“ - Wer bekommt wie viel?
Station "Schwarz auf Weiss" - Wer bekommt wieviel?

Wer verdient wie viel an einer Tafel Schokolade? In dieser Station vergleichen wir zwischen einer konventionellen und einer fairen Schokolade.

Station 6: „Woher das Ganze“ - Wer suchet, der findet!
Station "Woher das Ganze" - Wer suchet, der findet!

Bei dieser Station lernen die Schüler:innen  mittels eines Wortsuchspiels Kakaoanbauländer und die Kakaopflanze kennen.

Station 7: "Tu was!"

Station "Tu was!"

Die Schüler:innen überlegen, wie sie als Klasse oder als Einzelner fairen und nachhaltigen Handel unterstützen können.

Stationsübergreifende Materialien

Sie möchten den Workshop "Schokologie: Fairtrade auch beim Naschen" für Ihre Schule in Thüringen buchen?

Kontaktieren Sie uns!

lebensmittel@vzth.de oder 0361-55514-27

Diese Information ist im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Ernährungsprojekts entstanden.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?