Lebensmittel retten XXL mit der Verbraucherzentrale

Stand:
Lebensmittel richtig lagern ist nicht immer einfach – wer weiß beispielsweise, dass Milch nicht in die Kühlschranktür gehört? Der XXL-Kühlschrank von Zu gut für die Tonne! hält überraschendes Wissen und Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Lagerung und Wertschätzung von Lebensmitteln bereit - und steht vom 14. bis 17. Oktober in Erfurt.
Zwei Frauen stehen vor einem überdimensionalen Kühlschrank.
Off

Lebensmittel retten beginnt bei der richtigen Lagerung. Denn: So unterschiedlich Milchprodukte, Gemüse, Obst & Co. sind, so unterschiedlich sind auch ihre Bedürfnisse. Nicht immer ist der Kühlschrank die beste Wahl. Doch mit ein paar einfachen Tipps können Sie viele Lebensmittel vor der Tonne retten.

Die Initiative Zu gut für die Tonne! macht auf das Thema aufmerksam: Im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) schickt sie einen XXL-Kühlschrank auf große Deutschlandtour. Vom 14. bis zum 17. Oktober macht der vier Meter hohe Kühlschrank in Erfurt vor dem Anger 1 Halt, wo ihn interessierte Verbraucher:innen besuchen können. Vor Ort betreuen ihn die Ernährungsexpertinnen der Verbraucherzentrale Thüringen.

Ein Kühlschrank für Augen und Ohren

In und um den Kühlschrank erwarten Sie visuell gestaltete Szenen und Audioinhalte, die auf humorvolle Art und Weise über die richtige Lagerung von Lebensmitteln informieren – von Brot, das sich selbst eintütet, bis hin zum Joghurt, der die Bedeutung des Mindesthaltbarkeitsdatums erklärt. Unsere Kolleginnen beantworten Ihre Fragen rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung und geben hilfreiche Tipps für den Alltag. 

Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich überraschen und nehmen Sie praktische Materialien für zuhause mit. Die neue Broschüre „Weniger Lebensmittel wegwerfen – so geht's" von Zu gut für die Tonne! gibt hilfreiche Tipps, um Lebensmittelabfälle auch im Alltag zu reduzieren.

Die neuen „Iss mich zuerst!“-Etiketten können Sie direkt auf unverpackte Lebensmittel (wie Obst und Gemüse), auf Vorratsdosen oder auf Verpackungen kleben. Sie erinnern Sie daran, welche Lebensmittel bald aufgegessen werden sollten.

Weitere Informationen zur Kühlschranktour von Zu gut für die Tonne! finden sie hier

Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Sparkasse KölnBonn: Vergleich beendet Verfahren

Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat sich erfolgreich mit der Sparkasse KölnBonn zu einseitig erhöhten Kontoführungsgebühren verglichen. Rund 700 Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen hatten, erhalten in den nächsten Monaten Vergleichsangebote von der Sparkasse. Die angebotenen pauschalen Beträge liegen je nach Fall entweder bei 60 Euro oder bei 195 Euro.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Sparkasse KölnBonn haben sich auf einen Vergleich geeinigt. Dadurch können betroffene Verbraucher:innen unkompliziert pauschale Zahlungen erhalten.
Hintergrund: Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnte es ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führte deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.