Unterrichtsmaterial "Social-Media-Algorithmen"

Stand:
Wie wäre es, wenn Computer Noten vergeben würden? Wer bestimmt, was in der Timeline steht? Was ist das überhaupt, dieser Algorithmus?


 

Off

Titelblatt des Unterrichtsmaterials "Social-Media-Algorithmen"

Algorithmen stecken in fast allem, was passiert, wenn wir im Internet unterwegs sind. Egal, ob wir einen Suchbegriff
eingeben, Preise von Produkten vergleichen oder uns Videos vorgeschlagen werden. 

Das Material "Social-Media-Algorithmen: Was bestimmt deine Timeline?" ist eine Basiseinheit, die an konkreten Beispielen und mit Aufgaben aus der Lebenswelt von Jugendlichen den Einfluss von Algorithmen auf ihren Alltag beleuchtet.

>> Download des Unterrichtsmaterials "Social-Media-Algorithmen: Was bestimmt deine Timeline?"

Zielgruppe: Sekundarstufe I und II, ab Klasse 9

Bezug: Kerncurriculum Politik und Wirtschaft,  Anschlussfähigkeit zu fächerspezifischer Kompetenzentwicklung und Themen der Sekundarstufe II

Durchführung: Das Material ist für eine Doppelstunde geeignet und eingebettet in eine dreiteilige Bildungsreihe, die für etwa vier bis fünf Schulstunden konzipiert ist.

Der vorgeschlagene Ablauf und Einsatz digitaler Medien haben Empfehlungscharakter. Eine fachspezifische didaktische Reduktion und Anpassung ist möglich.

Gesamtnote "Sehr gut" für dieses Material

5-Sterne-Bewertung von verbraucherbildung.de für das Unterrichtsmaterial "Social-Media-Algorithmen"

Das Material wurde vom Expertenteam des Portals verbraucherbildung.de fachlich, methodisch-didaktisch und formal umfassend geprüft und mit "Sehr gut" bewertet. Die ausführliche Bewertung lesen Sie hier auf der Seite von verbraucherbildung.de   

Grafik mit Motiven

Neues Jahr, neue Gesetze: Was sich für Verbraucher:innen 2024 ändert

Von Verbraucherrecht über Finanzen und Energie bis hin zu Umweltfragen: Das neue Jahr bringt für Verbraucher:innen zahlreiche Neuerungen. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen für das Jahr 2024.
Bild eines betrügerischen Briefs

Betrügerische Schreiben zu Lotto und Gewinnspielen per Post

Die Verbraucherzentralen warnen vor Mahnbriefen mit unberechtigten Forderungen verschiedener angeblicher Kanzleien. In den Schreiben werden die Empfänger:innen aufgefordert, Geld für einen Dienstleistungsvertrag zu bezahlen. Wir sagen Ihnen, wie Sie reagieren sollten.

Packung der extrascharfen Hot Chips

"Hot-Chip-Challenge": Verkehrsverbot in einzelnen Bundesländern

Social-Media-Challenges mit scharfen Lebensmitteln können böse enden. Der Hersteller hat inzwischen den Verkauf von "Hot Chips" nach Deutschland gestoppt, es liegt aber noch Ware in den Regalen. Die Verbraucherzentralen fordern, die Chips bundesweit aus dem Verkehr zu ziehen.